Salate im Topf: Hier finden Sie Rezepte für die ganze Woche

Salate im Topf: Hier finden Sie Rezepte für die ganze Woche
Michael Rivera

Topfensalate werden aus natürlichen, nahrhaften Zutaten hergestellt, die beim Abnehmen helfen. Der Inhalt ist in 5 bis 6 Schichten aufgeteilt. Die größte Herausforderung bei der Konservierung besteht darin, das Blattgemüse vom Dressing fernzuhalten.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt einen täglichen Mindestverzehr von 400 g Gemüse und Obst. Eine Möglichkeit, diese gesunde Ernährungsgewohnheit in Ihre tägliche Routine einzubauen, sind Topfsalate.

Wie macht man einen Topfensalat?

Bevor man lernt, wie man einen Salat im Glas zubereitet, muss man sich für ein geeignetes Gefäß entscheiden. Am besten geeignet ist das Glas, da es keine schädlichen Stoffe an die Lebensmittel abgibt. Ein weiterer Vorteil dieses Materials ist, dass es umweltfreundlich ist.

Siehe auch: Dekoration zur Taufe: 34 DIY-Vorschläge

Palmkerngläser, die sonst weggeworfen würden, können für die Zubereitung von Salaten im Topf wiederverwendet werden. 500 ml fasst jedes Gefäß und enthält mehrere Schichten nahrhafter Zutaten.

Damit der Topfensalat im Kühlschrank mindestens fünf Tage haltbar ist, müssen Sie beim Zusammenstellen eine bestimmte Reihenfolge einhalten. Diese Technik beinhaltet bereits das Dressing, so dass Sie sich beim Servieren keine Gedanken über das Würzen machen müssen.

SIEHE ALSO: 27 einfache Rezepte zum Einfrieren für die Lunchbox

Die Montage im Glasgefäß erfolgt wie folgt:

1. Schicht

Geben Sie die Salatsoße in den Boden des Topfes. Ein einfaches Rezept ist, den Saft einer Zitrone, 2 Esslöffel Olivenöl und 1/8 Teelöffel Salz zu mischen.

Eine weitere interessante Würzung ist eine Mischung aus Olivenöl, Zitrone, Salz, Balsamico-Essig und Honig.

2. Schicht

Diese Schicht besteht aus Gemüsesorten, die resistent gegen die Soße sind, d.h. die nicht so leicht welken und ihren Geschmack nicht verlieren. Die empfohlenen Zutaten sind: Pfeffer Möhren und Rote Bete.

In die zweite Schicht des Salats können auch Hülsenfrüchte wie Mais, Kichererbsen, Erbsen, Linsen und weiße Bohnen gegeben werden.

Wer einen Salat mit Fleisch zubereitet, wie es bei geschnetzeltem Hühnerfleisch der Fall ist, sollte diese Zutat in die zweite Schicht einarbeiten, so dass sie mit der Sauce in Berührung kommt.

Siehe auch: Bücherregale: 23 kreative Designs für Ihr Zuhause

Die Zutaten, die in der Sauce "kochen" sollen, erscheinen auch auf der zweiten Schicht des Glases, wie Kohl und Grünkohl.

Ein weiterer Tipp für die Füllung der zweiten Ebene ist, gekochte Nudeln zu verwenden, da diese dann mit der Sauce in Berührung kommen und besser schmecken.

3. Schicht

Gemüse, das eher wässrig ist und nicht mit der Würze in Berührung kommt, wie Gurke, Rettich und Kirschtomate .

4. Schicht

Die vierte Schicht besteht aus empfindlichen Zutaten wie Palmherzen, Champignons, Oliven, Brokkoli und Blumenkohl, wobei die beiden letztgenannten Zutaten im Dampf gegart werden sollten.

5. Schicht

Die fünfte Schicht besteht aus Blattgemüse wie Kopfsalat, Rucola, Endivie, Brunnenkresse und Mangold. Diese Zutaten verwelken leicht und sollten daher nicht zu nahe an der Sauce liegen.

6. Schicht

Die sechste und letzte Schicht besteht aus Körnern und Samen wie Nüssen, Leinsamen, Chia und Walnüssen, die das Eiweiß in diesem Rezept liefern.

Die sechs gezeigten Ebenen entsprechen einem Beispiel für die Anatomie des Topfensalats. Sie können die Zutaten abwechselnd anordnen, solange Sie das Blattgemüse nicht mit dem Dressing in Berührung kommen lassen.

Salat in einem Topf Rezepte

Casa e Festa hat acht Topfsalat-Kombinationen für Sie definiert, die Sie zu Hause zubereiten können - sehen Sie sie sich an:

Kombination 1

  • Soße - 1 Esslöffel Apfelessig (1. Schicht)
  • Grüne Paprikastreifen (2. Schicht)
  • Tomaten (Schicht 3)
  • Palmkernscheiben (Schicht 4)
  • Salatblätter (Schicht 5)
  • Gehackte Kastanien (6. Schicht)

Kombination 2

  • Sauce - 1 Teelöffel Shoyo + Olivenöl (1. Schicht)
  • Geschredderte Hühnerbrust (2. Schicht)
  • Tomaten (Schicht 3)
  • Büffelmozzarella (Schicht 4)
  • Rucola-Blätter (Schicht 5)
  • Gekochte Quinoa (6. Schicht)

Kombination 3

  • Sauce - 1 Teelöffel Zitronensaft + Olivenöl (1. Schicht)
  • Krautstreifen (2. Schicht)
  • Geriebene Karotte (3. Schicht)
  • Gekochte und gebratene Kichererbsen mit Knoblauch (Schicht 4)
  • Salatblätter (Schicht 5)
  • Kastanien (6. Schicht)

Kombination 4

  • Sauce - 1 Esslöffel Orangensaft + Olivenöl (1. Schicht)
  • In Scheiben geschnittene Tomaten (2. Schicht)
  • Lila Zwiebel (3. Schicht)
  • Brokkoli (Schicht 4)
  • Kichererbsen (Schicht 5)
  • Hähnchenstreifen (Schicht 6)

Kombination 5

  • Sauce - 1 Esslöffel Essig + Senf + Öl (1. Schicht)
  • In Scheiben geschnittene Zucchini (2. Schicht)
  • Maiskonserven (3. Schicht)
  • Mangoscheiben (Schicht 4)
  • Rucola (Ebene 5)

Kombination 6

  • Sauce - 1 Teelöffel Shoyo + Olivenöl (1. Schicht)
  • Kraut (2. Schicht)
  • Kirschtomate (3. Schicht)
  • Gewürfeltes Palmherz (4. Schicht)
  • Hähnchenstreifen (Schicht 5)

Kombination 7

  • Sauce - 1 Teelöffel Zitronensaft + Olivenöl (1. Schicht)
  • Geriebene Karotten und Gurkenscheiben (2. Schicht)
  • Blumenkohl (3. Schicht)
  • Ganze Tomaten (Schicht 4)
  • Rucola-Blätter (Schicht 5)

Kombination 8

  • Sauce - 1 Löffel Balsamico-Essig (1. Schicht)
  • Gekochte Nudeln (2. Schicht)
  • Gewürfelte Gurken (3. Schicht)
  • Tomaten (Schicht 4)
  • Gekochte weiße Bohnen (Schicht 5)
  • Rucola-Blätter (Schicht 6)

Gesunde Nachspeise: Obstsalat im Topf

Tipps zur Lagerung

  • Wenn Sie den Topfensalat im Kühlschrank aufbewahren, achten Sie darauf, dass Sie das Glas nicht schütteln und dass das Dressing nicht mit dem Blattgemüse in Berührung kommt.
  • Schütteln Sie den Salattopf vor dem Essen, damit das Dressing mit allen Zutaten in Kontakt kommt.
  • Bringen Sie an jedem Topf ein Etikett an, damit Sie wissen, woraus die Salate gemacht sind.



Michael Rivera
Michael Rivera
Michael Rivera ist ein versierter Innenarchitekt und Autor, der für seine anspruchsvollen und innovativen Designkonzepte bekannt ist. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat Michael unzähligen Kunden dabei geholfen, ihre Räume in atemberaubende Meisterwerke zu verwandeln. In seinem Blog „Your Best Decorating Inspiration“ teilt er sein Fachwissen und seine Leidenschaft für Innenarchitektur und bietet den Lesern praktische Tipps, kreative Ideen und Expertenratschläge für die Gestaltung ihres eigenen Traumhauses. Michaels Designphilosophie basiert auf der Überzeugung, dass ein gut gestalteter Raum die Lebensqualität eines Menschen erheblich verbessern kann, und er ist bestrebt, seine Leser zu inspirieren und zu befähigen, schöne und funktionale Wohnumgebungen zu schaffen. Michael vereint seine Liebe zu Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit und ermutigt sein Publikum, seinen einzigartigen Stil anzunehmen und gleichzeitig nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken in seine Designentscheidungen einzubeziehen. Mit seinem tadellosen Geschmack, seinem scharfen Blick fürs Detail und seinem Engagement für die Schaffung von Räumen, die die individuelle Persönlichkeit widerspiegeln, fasziniert und inspiriert Michael Rivera weiterhin Design-Enthusiasten auf der ganzen Welt.