Ficus elastica: siehe die wichtigsten Arten und ihre Pflege

Ficus elastica: siehe die wichtigsten Arten und ihre Pflege
Michael Rivera

Inhaltsverzeichnis

Wer Pflanzen liebt, hat wahrscheinlich schon vom Ficus elastica gehört, einer beliebten Art für alle, die ihre Dekoration schöner, ornamentaler und üppiger gestalten wollen.

Der Ficus Elastica ist ein Baum, aus dem Kautschuk gewonnen wird und der normalerweise in den Straßen von Städten wie São Paulo zu finden ist. Sie können sich aber auch ein Exemplar nach Hause holen, um die Luft zu reinigen und die Verbindung zur Natur zu stärken.

Merkmale von Ficus elastica

Der Ficus elastica, im Volksmund auch Gummibaum genannt, ist für seine großen, dicken und glänzenden Blätter bekannt.

Wenn der Ficus elastica in den Boden gepflanzt wird, entwickelt er Wurzeln, die im Verhältnis zur Kronengröße wachsen. Als erwachsener Baum kann er eine Höhe von 50 Metern erreichen.

Sie kann in einen Baum verwandelt werden, aber als Topfpflanze werden sie zur Dekoration von Häusern und Wohnungen verwendet.

Das Laub in Lederoptik trägt zur Gestaltung von Innenräumen bei, die gleichzeitig gemütlich und elegant sind.

Im Folgenden sind die wichtigsten Merkmale der Pflanze aufgeführt:

  • Langsames Wachstum
  • Die Blätter sind groß und glänzend
  • Erzeugt einen giftigen Saft, daher sollte er von Kindern und Haustieren ferngehalten werden
  • Mag die Sonne
  • Mag keine staunassen Böden

Arten von Ficus elastica

Burgundisch

Es handelt sich um die traditionellste Sorte des Ficus elastica. Das Wort "burgundy" bedeutet auf Englisch bordeaux.

Rubinrot

Wie die Tineke weist auch diese Art von Ficus elastica eine Farbvariation auf den Blättern auf, bei der sich dunkelgrüne und rote Farbtöne mischen.

Je mehr Licht Ihr Ficus elastica ruby erhält, desto rosiger wird er.

Siehe auch: Vinyl-Schwimmbad: Was ist es, Preis, wie man es macht und 30 Modelle

Tineke

Eine Sorte mit großem ästhetischen Reiz, deren Blätter wie echte Aquarelle mit Grünschattierungen aussehen.

Im Vergleich zu den anderen Ficus elastica-Arten reagiert die Tineke empfindlicher auf Sonneneinstrahlung und sollte daher etwas weiter vom Fenster entfernt stehen, da die direkte Sonneneinstrahlung zu Verbrennungen an den Blättern führen kann, die von Natur aus empfindlicher sind.

Pflege mit ficus elastica erforderlich

Leuchtkraft

Da der Ficus ein Baum ist, braucht er viel Licht. Ideal ist es, ihn in der Nähe des Fensters zu platzieren, d. h. an einem Ort im Haus, an dem er Zugang zu natürlichem Licht hat - mindestens 3 Stunden pro Tag.

Wenn der Ficus nicht das Licht erhält, das er zum Überleben braucht, verliert er nach und nach seine Blätter und stirbt ab.

Was die Helligkeit betrifft, so ist es ebenfalls wichtig, den Topf einmal pro Woche zu drehen, damit die Pflanze von allen Seiten Licht erhält und sich besser entwickeln kann.

Bewässerung

Achten Sie beim Gießen der Pflanze darauf, dass sich kein Wasser in der Schale oder im Topf ansammelt. Verwenden Sie Blähton, damit die Wurzeln der Pflanze nicht durchnässt werden.

Um den Ficus elastica zu gießen, empfiehlt es sich, ihn aus der Schale zu nehmen, das Wasser ein wenig ablaufen zu lassen und ihn dann wieder an seinen Platz zu stellen, um die Bildung einer "Wasserpfütze" in der Schale zu vermeiden.

Stecken Sie vor dem nächsten Gießen den Finger in die Erde und prüfen Sie, wie feucht die Erde ist. Geben Sie der Pflanze nur dann etwas Wasser, wenn die Erde trocken ist (und wenn kaum Erde an Ihrem Finger kleben bleibt).

Der Ficus zeigt in der Regel Anzeichen dafür, dass er zu viel Wasser bekommt: Er verliert im Allgemeinen die Blätter an der Basis und wird gelblich.

Es ist möglich, den Ficus elastica an die direkte Sonneneinstrahlung anzupassen, aber dazu muss er einen Prozess der Rustikalisierung, d. h. der Anpassung an die Sonne, durchlaufen.

Boden

Sie können eine Mischung aus Farnsubstrat und Kompost vorbereiten, die den Boden durchlüftet und ideal für das gesunde Wachstum des Ficus elastica ist.

Container

Wählen Sie einen Topf mit Löchern am Boden, damit das Wasser abfließen kann und die Pflanze nicht zu viel Feuchtigkeit abbekommt.

Nach dem Kauf eines Ficus elastica sollten Sie nicht sofort den Topf wechseln, sondern ihn mindestens drei Wochen an seine neue Umgebung gewöhnen lassen, bevor Sie das Gefäß wechseln.

Wenn eine Pflanze wächst, gibt es einige Anzeichen dafür, dass sie umgetopft werden muss. Im Fall des Ficus elastica beginnen die Wurzeln aus der Erde oder den Löchern im Gefäß herauszukommen.

Befruchtung

Der herkömmliche NPK-Dünger, flüssig oder in Pulverform, ist ein sehr aggressiver chemischer Dünger und daher keine gute Wahl für die Pflege Ihres Ficus und anderer Pflanzen. Entscheiden Sie sich für einen natürlicheren Dünger, z. B. Flüssigkompost.

Um den Dünger auf die Pflanze aufzutragen, verdünnen Sie 10 ml des Produkts in 1 Liter Wasser und wässern Sie dann die Erde oder sprühen Sie direkt auf die Blätter. Dieses Ritual sollte alle zwei Wochen durchgeführt werden, damit Ihr Ficus schöner und gesünder aussieht.

Reinigung der Blätter

Die Reinigung der Blätter ist eine besondere Pflege für den Ficus elastica, da er bei staubigen Blättern Schwierigkeiten hat, das Sonnenlicht zu absorbieren und Photosynthese zu betreiben.

Um die Pflanze zu reinigen, nehmen Sie einfach ein mit Wasser angefeuchtetes Tuch und wischen Sie die Blätter ab, mindestens einmal im Monat.

Belüftung

Die Gummipflanze schätzt eine kühle, gut belüftete Umgebung, mag aber keinen starken Wind und überlebt auch in klimatisierten Räumen, solange der Luftstrahl der Klimaanlage nicht auf ihre Blätter gerichtet ist.

Beschneiden

Der Schnitt kann vom Besitzer nach Bedarf vorgenommen werden. An den Seiten jedes geschnittenen Stammes bilden sich ein oder mehrere Triebe. Die beste Zeit für den Schnitt des Ficus ist im Frühjahr und Sommer.

Beim Beschneiden der Pflanze sollten Sie darauf achten, dass mindestens 30 % der Blätter erhalten bleiben.

Wie züchte ich einen Ficus elastica-Setzling?

Die einfachste Art, Setzlinge zu ziehen, sind Stecklinge. Zählen Sie drei Blätter Ihrer Pflanze und schneiden Sie den Stängel ab. Legen Sie diesen Stängel in das Bewurzelungssubstrat. Denken Sie daran, dass es nicht funktioniert, Ficus-Setzlinge aus Blättern zu ziehen.

Siehe auch: Hochzeit auf der Baustelle: Wie man sie organisiert und einfache Ideen für die Dekoration

Dekorierte Zimmer mit Ficus elastica

Hier sind einige Umgebungen, die mit dem falschen Gummibaum geschmückt sind:

1 - Die Pflanze entwickelt sich entsprechend der Größe des Topfes, den Sie ihr geben

2 - Ficus im Wohnzimmer, neben dem Sofa

3 - Das Schlafzimmer kann auch eine Vase mit Ficus haben

4 - Laub liebt natürliches Licht

5 - Ficus elastica im Zimmer mit anderen Pflanzen

6 - Neben dem Sessel steht ein Ficus, ein elastischer Rubin

7 - Die Pflanze sieht in einer Umgebung mit Holzmöbeln fantastisch aus

8 - Stellen Sie die Pflanze neben ein Möbelstück oder ein Bild

9 - Vase mit Ficus elastica Burgundy im Schlafzimmer

10 - Die Blätter sind groß, dick und glänzend

11 - Der elastische Ficus-Baum kann 50 Meter hoch werden

12 - In einem Topf kann die Pflanze bis zu 2 Meter hoch werden

13 - Ficus neben dem hölzernen Sideboard

14 - Die Sorte Tineke hat Blätter, die wie Aquarelle aussehen

15 - Der elastische Ficus ist ein Muss für alle, die sich mit dem Konzept des Großstadtdschungels identifizieren

16 - In dicken Blättern sammelt sich Staub an, daher ist es wichtig, sie zu reinigen

17 - Ficus elastica in einem Betontopf

18 - Die Topfpflanze wurde in einen schönen handgefertigten Korb gestellt

19 - Der falsche Gummibaum im Esszimmer

20 - Eine robuste Pflanze mit großen grünen Blättern

21 - Die Pflanze sieht in einem Tontopf fantastisch aus

22 - Wenn der Ficus klein ist, kann er auf ein Möbelstück gestellt werden




Michael Rivera
Michael Rivera
Michael Rivera ist ein versierter Innenarchitekt und Autor, der für seine anspruchsvollen und innovativen Designkonzepte bekannt ist. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat Michael unzähligen Kunden dabei geholfen, ihre Räume in atemberaubende Meisterwerke zu verwandeln. In seinem Blog „Your Best Decorating Inspiration“ teilt er sein Fachwissen und seine Leidenschaft für Innenarchitektur und bietet den Lesern praktische Tipps, kreative Ideen und Expertenratschläge für die Gestaltung ihres eigenen Traumhauses. Michaels Designphilosophie basiert auf der Überzeugung, dass ein gut gestalteter Raum die Lebensqualität eines Menschen erheblich verbessern kann, und er ist bestrebt, seine Leser zu inspirieren und zu befähigen, schöne und funktionale Wohnumgebungen zu schaffen. Michael vereint seine Liebe zu Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit und ermutigt sein Publikum, seinen einzigartigen Stil anzunehmen und gleichzeitig nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken in seine Designentscheidungen einzubeziehen. Mit seinem tadellosen Geschmack, seinem scharfen Blick fürs Detail und seinem Engagement für die Schaffung von Räumen, die die individuelle Persönlichkeit widerspiegeln, fasziniert und inspiriert Michael Rivera weiterhin Design-Enthusiasten auf der ganzen Welt.