Fertigteilplatten: Was ist das, Vorteile und 5 Typen

Fertigteilplatten: Was ist das, Vorteile und 5 Typen
Michael Rivera

Einige moderne Bautechniken stellen eine echte Revolution im Bauwesen dar, wie z. B. die Fertigteilplatte.

Die Wahl der idealen Decke für ein Gebäude erfordert eine Reihe von Bewertungen, wie z. B. die Art des Bauwerks, die Baumethode und das Budget.

Während einige Arten von Brammen auf der Baustelle selbst hergestellt werden ( in loco Über diese zweite Gruppe werden wir im Folgenden sprechen.

Wenn Sie nach Lösungen suchen, um Ihre Arbeit zu beschleunigen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen, ist die Fertigteilplatte eine gute Wahl für Ihr Projekt. Im Folgenden erfahren Sie mehr über diese Technik, ihre Vorteile und ihre Funktionsweise.

Index

    Was ist eine Fertigteilplatte?

    Die Fertigteilplatte ist eine Bautechnik, die die Lasten auf Balken und Säulen verteilt, ohne die Sicherheit der Arbeiten zu beeinträchtigen. Sie besteht aus Beton- oder Keramikbalken und -platten, die ein sehr widerstandsfähiges Bauelement bilden.

    Kurz gesagt, diese Art von Bauwerk wird als Fertigteilplatte bezeichnet, weil sie als Fertigteil gekauft oder montiert werden kann, was eine Reihe von Erleichterungen für die Bauarbeiten bietet.

    Mit einer Fertigteilplatte entscheiden Sie sich für ein effizientes und nachhaltiges System: Die bei der Herstellung verwendeten Materialien sind von hoher Qualität, und der Produktionsprozess unterliegt strengen Kontrollen, um die Festigkeit und Haltbarkeit der Struktur zu gewährleisten.

    Welche Arten von Fertigteilplatten gibt es?

    Gitterbewehrte Platten mit Fliesen (Tavelas)

    Foto: CarLuc Engenharia

    Es handelt sich um eine Konstruktion aus Stahlbetonträgern, die einen Sockel haben, der als Träger für ein Metallgitter dient.

    Siehe auch: Basteln mit Zeitungspapier: 32 kreative Ideen und Anleitungen

    Im Allgemeinen werden die Balken mit Beton oder Keramikfliesen bedeckt. Nach der Montage wird eine Betonschicht auf das System aufgetragen, um die Teile zu verbinden und die Platte zu bilden.

    Die Verwendung von Ziegeln ist vorteilhaft, weil sie kostengünstig sind und kein Holz erfordern, aber diese Art von Struktur verträgt keine Überlastungen, die über das hinausgehen, was zuvor im Projekt festgelegt wurde.

    Gitterplatten mit EPS (Styropor)

    Foto: Mix Lajes

    Bei diesem auch als Styroporplatte bezeichneten Plattentyp werden die Betonbalken mit Styroporblöcken kombiniert und bilden so eine sehr vielseitige Fachwerkkonstruktion im Hochbau.

    Kurz gesagt, Styroporblöcke haben den Vorteil, dass sie die Platte leichter machen und den Montageprozess beschleunigen, außerdem sorgt das Material für ein günstiges akustisches und thermisches Verhalten.

    Andererseits hat die Verwendung von EPS auf Baustellen auch eine negative Seite: Die Nachteile sind die Kosten und die größere Zerbrechlichkeit des Materials.

    Hohlkörperplatten

    Foto: Lajes Patagonia

    Hohlkörperplatten bestehen aus Betonplatten mit Hohlräumen, die das Gewicht der Konstruktion verringern und die Durchführung von elektrischen und hydraulischen Installationen ermöglichen.

    Die Paneele werden miteinander verbunden und bei der Montage der Platte mit Beton gefüllt. Da es sich um eine sehr widerstandsfähige und robuste Struktur handelt, eignet sich diese Art von Fertigteilplatte für große Bauvorhaben.

    Da die Materialien der Konstruktion schwerer sind, muss der Transport mit einem Kran erfolgen, was als negativer Punkt von Hohlkörperplatten angesehen werden kann.

    Im Allgemeinen werden Hohlkörperplatten eher im Gewerbebau und selten im Wohnungsbau verwendet.

    Gerippte Paneelplatten

    Foto: PP Paineis

    Diese Platten bestehen aus vorgefertigten Rippenplatten, die eine balkenähnliche Struktur aufweisen und der Platte eine höhere Festigkeit und Steifigkeit verleihen.

    Die gerippten Gitterpaneele werden bei Bauprojekten aller Größenordnungen eingesetzt, von Häusern bis hin zu Gewerbebetrieben oder Industrieanlagen.

    T-Träger-Platten

    Foto: Studiengang Architektur und Städtebau der Universität Feevale

    Bei dieser Art von Platte werden T-förmige Balken verwendet, die höher und widerstandsfähiger sind, d. h. die Teile der Struktur werden mit Beton ausgefüllt, wodurch die Platte ihre Form erhält.

    T-Balken-Platten werden immer wieder zum Bau von Häusern verwendet, da sie das Baubudget schonen. Sie können jedoch keine Überlastungen, wie z. B. zusätzliche Wände, aufnehmen. Übermäßiges Gewicht kann zu Rissen, Spalten und anderen strukturellen Problemen führen.

    Wie der Herstellungsprozess funktioniert

    Die Herstellung von Fertigteilplatten ist ein Prozess, der industrielle und bauseitige Montageschritte umfasst.

    Diese Bauweise, die seit den 1990er Jahren an Bedeutung gewonnen hat, besteht im Wesentlichen aus zwei Fertigungsstufen:

    • Industrie: Die Strukturelemente werden in spezialisierten Betrieben hergestellt, wobei der Schwerpunkt auf Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit liegt;
    • Montage: Die Elemente werden auf der Baustelle zusammengefügt und mit Beton ausgegossen, so dass alle Teile zu einer Platte zusammengefügt werden können.

    Vorteile von Fertigteilplatten

    Die Herstellung von Fertigteilplatten bietet gegenüber anderen Bausystemen mehrere Vorteile, von denen hier einige genannt werden sollen:

    • Verringerung des Materialverbrauchs;
    • weniger Bedarf an Arbeitskräften;
    • einfache Installation;
    • Verringerung des Materialabfalls;
    • Beweglichkeit und Schnelligkeit bei der Ausführung der Arbeit;
    • Entlastung durch das Eigengewicht des Bauwerks;
    • Senkung der Kosten, was Ihre Arbeit wirtschaftlicher macht.

    Nachteile von Fertigteilplatten

    • hat Einschränkungen in Bezug auf die Flexibilität der Gestaltung;
    • erfordert eine Planung der Lieferlogistik, denn schließlich müssen die Teile vom Werk zur Baustelle transportiert werden;
    • Es ist notwendig, qualifizierte Arbeitskräfte einzusetzen, um eine ordnungsgemäße Verlegung zu gewährleisten und künftige Probleme wie Risse und Spalten zu vermeiden;
    • erfordert eine sorgfältige Untersuchung der Lasten, um sicher zu sein, dass die Struktur tragfähig und stabil ist.

    Auch wenn die Nachteile ein wenig beängstigend sind, können sie durch gute Planung, richtige Konstruktion und die Auswahl zuverlässiger Lieferanten minimiert werden.

    Jede Aufgabe hat ihre eigenen Besonderheiten, und es ist notwendig, die Vor- und Nachteile der Fertigteilplatte auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen des Projekts zu bewerten.

    Anwendungen von Fertigteilplatten

    Vorgefertigte Platten in Wohngebäuden

    Unter den am häufigsten in Häusern verwendeten Fertigteilplatten ist die Gitterplatte mit Ziegeln (Tavelas) hervorzuheben, die über Stahlbetonträger verfügt, die die Ziegel tragen und keine Balken erfordern.

    Ein weiterer weit verbreiteter Typ ist die Styroporplatte, die dem Bauwerk mehr Leichtigkeit verleiht, aber mehr Sorgfalt bei der Betonierung erfordert.

    Vorgefertigte Platten in gewerblichen Gebäuden

    Bei gewerblichen Gebäuden wird häufig die Hohlkörperplatte gewählt, die aus vorgefertigten Platten mit inneren Hohlräumen besteht. Diese Konfiguration ermöglicht eine Gewichtsreduzierung der Platte, was den Transport und die Montage erleichtert. Darüber hinaus bietet das System eine einfache elektrische und hydraulische Installation.

    Die Anwendung der Hohlkörperplatte ist auch für Industriegebäude geeignet.

    Um die verschiedenen Arten von Platten besser zu verstehen, sehen Sie sich das Video des Architekten Ralph Dias an:

    Weitere Tipps zu Fertigteilplatten finden Sie im Video des JR Construction Channel.

    Siehe auch: Dekoration zum Valentinstag: 40 einfache und günstige Ideen

    Jetzt kennen Sie die wichtigsten Vorteile und Anwendungen der Fertigteilplatte, mit der Sie den Bau beschleunigen, die Kosten senken und hochwertige Ergebnisse erzielen können.

    Häufig gestellte Fragen

    Wie wird die Fertigteilplatte eingebaut? Die Montage wird von spezialisierten Fachleuten durchgeführt; die Teile werden mit Hilfe von Trägern und Pfeilern montiert und befestigt und bilden so eine solide und widerstandsfähige Struktur. Kann die Fertigteilplatte für große Bauvorhaben verwendet werden? Ja, die Struktur eignet sich für Bauwerke unterschiedlicher Größe, von Wohnhäusern bis hin zu Geschäftsgebäuden und Industrielagern. Welche Maßnahmen sind erforderlich, um die Haltbarkeit der Fertigteilplatte zu gewährleisten? Eine regelmäßige Wartung, wie z. B. die Überprüfung auf Risse und eine ordnungsgemäße Reinigung, ist unerlässlich. Darüber hinaus müssen die Empfehlungen des Herstellers beachtet werden, insbesondere in Bezug auf die Verwendung und die maximal zulässige Belastung. Ist es möglich, nach dem Einbau Änderungen an der Fertigteilplatte vorzunehmen? Ja, es ist möglich, die Struktur zu verändern, aber es ist wichtig, die Unterstützung von spezialisierten Fachleuten in Anspruch zu nehmen, um die Integrität des Gebäudes zu gewährleisten. Im Allgemeinen beeinträchtigen schlecht ausgeführte Veränderungen die Sicherheit. Wie hoch sind die ungefähren Kosten der Fertigteilplatte im Vergleich zu anderen Bausystemen? Die Kosten für die Fertigteilplatte variieren je nach Größe und Komplexität des Bauwerks, aber im Allgemeinen ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis im Vergleich zu anderen Bausystemen günstig.



    Michael Rivera
    Michael Rivera
    Michael Rivera ist ein versierter Innenarchitekt und Autor, der für seine anspruchsvollen und innovativen Designkonzepte bekannt ist. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat Michael unzähligen Kunden dabei geholfen, ihre Räume in atemberaubende Meisterwerke zu verwandeln. In seinem Blog „Your Best Decorating Inspiration“ teilt er sein Fachwissen und seine Leidenschaft für Innenarchitektur und bietet den Lesern praktische Tipps, kreative Ideen und Expertenratschläge für die Gestaltung ihres eigenen Traumhauses. Michaels Designphilosophie basiert auf der Überzeugung, dass ein gut gestalteter Raum die Lebensqualität eines Menschen erheblich verbessern kann, und er ist bestrebt, seine Leser zu inspirieren und zu befähigen, schöne und funktionale Wohnumgebungen zu schaffen. Michael vereint seine Liebe zu Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit und ermutigt sein Publikum, seinen einzigartigen Stil anzunehmen und gleichzeitig nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken in seine Designentscheidungen einzubeziehen. Mit seinem tadellosen Geschmack, seinem scharfen Blick fürs Detail und seinem Engagement für die Schaffung von Räumen, die die individuelle Persönlichkeit widerspiegeln, fasziniert und inspiriert Michael Rivera weiterhin Design-Enthusiasten auf der ganzen Welt.