Größe des Kleiderschranks: Tipps für die richtige Wahl

Größe des Kleiderschranks: Tipps für die richtige Wahl
Michael Rivera

Ein neues Zuhause ist die Gelegenheit, alles genau so zu haben, wie man es sich wünscht. Das gilt nicht nur für größere Renovierungen und Umbauten, sondern auch für Details - wie die Farbe einer Wand oder die Kleiderschrankgröße .

Ob Sie nun von einem Ankleidezimmer träumen, das im Grunde ein zweites Zimmer ist, einem großen Kleiderschrank oder einer stilvollen Kapselversion, eines ist sicher: Dieser Teil des Schlafzimmers ist ein heißes Thema!

Wie lässt sich die Größe des Kleiderschranks bestimmen?

Wussten Sie, dass es bestimmte Mindestmaße für Ihren Kleiderschrank gibt? Ja, das stimmt: Die Größe des Kleiderschranks hat nicht unbedingt ein Maximum, aber er muss mindestens 60 cm tief sein.

Dieses Maß ist so festgelegt, dass der Schrank bei geschlossenen Türen Kleiderbügel aufnehmen kann, ohne dass diese das Schließen behindern oder die Kleidung zerknittert wird.

Ein Kleiderschrank besteht natürlich nicht nur aus der Tiefe, sondern es gibt noch einige andere Maße, die zu bestimmen sind, damit er für Ihr Projekt ideal ist oder nicht, was von Ihren Bedürfnissen und dem übrigen verfügbaren Platz im Raum abhängt.

(Foto: Super Hit Ideas)

Garderobe oder Schrank

Bevor Sie sich über Ihre genauen Maße Gedanken machen, sollten Sie den Unterschied zwischen Kleiderschrank Beide haben die gleiche Funktion: Sie dienen zur Aufbewahrung von Kleidung, Schuhen, Bettwäsche und allem, was sonst noch benötigt wird.

Der entscheidende Faktor zwischen ihnen ist, dass man im Falle der Umkleidekabine in der Regel in einen separaten Raum geht, um seine Kleidung zu holen und sich die meiste Zeit anzuziehen. Das kann ein separater Raum sein, aber auch ein Möbelstück oder sogar eine offene Umkleidekabine - aber sie vermittelt das Gefühl, ein separates Element zu sein.

Bei offenen Kleiderschränken kann dies durch Paravents, Spiegel oder Regale geschehen, die den Schrank in gewisser Weise vom Schlafzimmer abtrennen, während der Kleiderschrank in Wirklichkeit ein Möbelstück ist, in das man nicht hineinkommt.

(Foto: Brad S. Knutson)

Um eine Garderobe zu Hause zu haben, braucht man keinen riesigen Raum. Schränke können auch klein sein, solange sie alles, was man braucht, bequem unterbringen. Es ist auch wichtig, bei dem Projekt einen Mindestraum für den Verkehr zu berücksichtigen.

So können Sie problemlos einsteigen, Ihre Sachen holen und sich anziehen! Wie breit ist der Zwischenraum? Mindestens 80 cm.

(Foto: Illegance)

Aufhängehöhen

Unabhängig davon, ob Sie sich für einen Kleiderschrank oder eine Garderobe entscheiden, sollten Sie bei der Größe des Schranks unbedingt auf die Höhe der Regale achten, denn jedes Kleidungsstück benötigt eine bestimmte Höhe, um gut und knitterfrei aufbewahrt zu werden.

Wenn Sie ein fertiges Möbelstück kaufen oder es nach Maß anfertigen lassen, lohnt es sich, die Fächer hinter den Türen zu analysieren und zu prüfen, ob die Kleiderbügel die für die meisten Kleidungsstücke erforderliche Höhe haben. Das sind:

  • Standard-Blusen - 90cm
  • Hemden und Anzüge - 1,10 m
  • Kleider und Mäntel - 1,65 m
  • Schuhlöffel - von 70 bis 85 cm

Normale Blusen und andere Kleidungsstücke können auch in Schubladen gelagert werden, die mindestens 18 cm hoch sein sollten!

(Foto: Money Can Buy Lipstick)

Regale und Nischen

Wie soll man bei so vielen Maßen die Größe der Regale bestimmen? In den Regalen wird in der Regel ein bisschen von allem aufbewahrt: Kleidung, Laken, Decken... daher sollte man bei der Wahl der Regale eine Höhe von mindestens 20 cm bis 30 cm berücksichtigen.

Wenn Sie spezielle Nischen für Taschen anfertigen wollen, können Sie sich für die Größe 45 x 45 cm entscheiden.

(Foto: Pinterest)

Single X Paar

Oben haben wir nur über Höhen gesprochen, aber ein Kleiderschrank besteht aus viel mehr als das. Eine gängige Kategorisierung ist Schrankgröße Einzel und Doppel - aber es lohnt sich auch, die Maße entsprechend der Menge der Kleidung zu berücksichtigen.

(Foto: Deco Maison)

Die durchschnittlichen Maße für einen Einzelschrank betragen 2,70 m x 1,80 m x 65 cm, wenn man Höhe x Breite x Tiefe berücksichtigt. Bei Paaren sollte die Breite verdoppelt werden. Denken Sie daran, dass diese Maße in verschiedenen Formaten angeordnet werden können, z. B. in Form von geraden oder L-förmigen Schränken.

(Foto: TF Diaries)

Tipps für den richtigen Kauf eines Kleiderschranks

Beachten Sie beim Einkaufen die folgenden Tipps:

Siehe auch: Bentô-Torte zum Muttertag: siehe 27 kreative Ideen

1 - Behalten Sie das Filmmaterial im Auge

Messen Sie die Größe des Raumes, in dem der Schrank aufgestellt werden soll, aus und notieren Sie sie, damit Sie beim Aufstellen des Schranks keine Fehler machen und nicht von der Größe des Schranks überrascht werden.

2 - Trick mit der Form

Eine Alternative, um sicherzustellen, dass es keine Fehler bei den Maßen gibt, ist der Formtrick, der sehr einfach ist: Man nimmt Pappstücke - es können Umzugskartons sein -, schneidet sie aus und legt sie in den genauen Maßen und der Form des Möbelstücks auf den Boden.

Auf diese Weise können Sie sich ein Bild von der Fläche machen, die Ihr Kleiderschrank zumindest bei geschlossenen Türen einnimmt. Mit der Visualisierung können Sie auch die Öffnung der Türen und den verbleibenden Platz im Verhältnis zu den anderen Möbeln abschätzen.

(Foto: Dwell)

3 - Menge der Kleidung

Ein weiterer praktischer Tipp, der Ihnen hilft, die Größe Ihres Kleiderschranks zu bestimmen: Machen Sie eine Übersicht über die Anzahl der Kleidungsstücke, die Sie besitzen. Legen Sie sie alle auf das Bett und zählen Sie sie.

Auf diese Weise können Sie mit dem Auge sehen, wie viel Platz Sie für Ihre Sachen brauchen - und es bleibt noch etwas übrig für Dinge, die Sie vielleicht in Zukunft kaufen.

Es kann sein, dass Sie auf diese Weise etwas Größeres brauchen als die Standardgröße eines Doppelkleiderschranks, z. B. eine Tür mehr, eine Tür weniger, mehr Schubladen oder eine Kommode - das finden Sie nur heraus, wenn Sie nachrechnen!

Siehe auch: Sofatypen: Lernen Sie die modernsten und bequemsten Modelle kennen (Foto: Decoist)

4 - Öffnen der Türen

Haben Sie die Analyse durchgeführt und festgestellt, dass es nicht möglich ist, den Mindestabstand zwischen dem Schrank und einem anderen Möbelstück einzuhalten? Gut, aber Sie müssen zumindest dafür sorgen, dass sich die Türen bequem öffnen lassen, ohne dass Sie an etwas anstoßen.

Für das traditionellere System "Öffnen und Schließen" beträgt das Maß in der Regel 50 cm, aber Sie können Ihre eigene Berechnung anstellen. Es wird durch die Größe der Türflügel bestimmt - im Allgemeinen 40 cm. Die zusätzlichen 10 cm sorgen dafür, dass die Bewegung reibungslos verläuft.

Wenn die Schranktüren durch ein Schiebesystem funktionieren und nicht durch das traditionelle Öffnen und Schließen, müssen Sie dennoch einen Raum für die Zirkulation vor den Schranktüren vorsehen. Im Allgemeinen ist der Schrank mit Schiebetür die beste Lösung für kleine Räume.

(Foto: Behance)

5 - Platzmangel

Wenn Sie wissen, wie viele und welche Kleidungsstücke Sie haben, können Sie auch entscheiden, welche Art von Inneneinteilung Sie bevorzugen sollten - und ob Sie lieber mehr Bügel oder Schubladen haben möchten. Sie haben wenig Platz?

Schauen Sie sich nach Schrankorganisatoren um, die Ihnen helfen können - es gibt verschiedene Modelle, von der "Hängetasche" bis hin zu Drahtstützen, die an der Innenseite der Schranktür angebracht werden können.

(Foto: Wayfair UK)

Wie ordnen Sie Ihre Kleidung am liebsten im Kleiderschrank?




Michael Rivera
Michael Rivera
Michael Rivera ist ein versierter Innenarchitekt und Autor, der für seine anspruchsvollen und innovativen Designkonzepte bekannt ist. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat Michael unzähligen Kunden dabei geholfen, ihre Räume in atemberaubende Meisterwerke zu verwandeln. In seinem Blog „Your Best Decorating Inspiration“ teilt er sein Fachwissen und seine Leidenschaft für Innenarchitektur und bietet den Lesern praktische Tipps, kreative Ideen und Expertenratschläge für die Gestaltung ihres eigenen Traumhauses. Michaels Designphilosophie basiert auf der Überzeugung, dass ein gut gestalteter Raum die Lebensqualität eines Menschen erheblich verbessern kann, und er ist bestrebt, seine Leser zu inspirieren und zu befähigen, schöne und funktionale Wohnumgebungen zu schaffen. Michael vereint seine Liebe zu Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit und ermutigt sein Publikum, seinen einzigartigen Stil anzunehmen und gleichzeitig nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken in seine Designentscheidungen einzubeziehen. Mit seinem tadellosen Geschmack, seinem scharfen Blick fürs Detail und seinem Engagement für die Schaffung von Räumen, die die individuelle Persönlichkeit widerspiegeln, fasziniert und inspiriert Michael Rivera weiterhin Design-Enthusiasten auf der ganzen Welt.