Wie man einen Orchideensetzling entfernt: Lernen Sie 3 Techniken

Wie man einen Orchideensetzling entfernt: Lernen Sie 3 Techniken
Michael Rivera

Zu wissen, wie man einen Orchideensetzling nimmt, ist der erste Schritt zu einer praktischen und sicheren Anzucht von Pflanzen zu Hause.

Ob man sie in der Erde, in Töpfen oder auf Bäumen anbaut, Orchideen sind Pflanzen, die sich durch Keiki, Rhizome oder Aussaat vermehren. Alle drei Möglichkeiten sind gültig, aber man muss die Prozesse auf die richtige Weise durchführen, um mit der Kultivierung erfolgreich zu sein.

Wenn Sie daran interessiert sind, Orchideen zu züchten, oder wer weiß, ein Gewächshaus zu Hause zu bauen, dann müssen Sie Schritt für Schritt beherrschen, wie man Setzlinge dieser schönen Zierpflanzen macht.

Index

    Warum sollte ich einen Orchideensetzling entfernen?

    Die Vermehrung von Orchideen ist nicht nur eine lohnende Tätigkeit, sondern bringt auch viele Vorteile mit sich, z. B. die Möglichkeit, die eigenen Lieblingspflanzen zu vermehren und mit anderen Menschen zu teilen.

    Die wichtigsten Vorteile der Entnahme neuer Setzlinge aus Ihren Pflanzen sind:

    • Multiplizieren Sie die Sammlung: Erweitern Sie Ihre Orchideenvielfalt und besorgen Sie sich mehr Exemplare Ihrer Lieblinge.
    • Austausch mit anderen Enthusiasten : Verschenken Sie Orchideenstecklinge an Freunde und Verwandte und verbreiten Sie die Schönheit dieser Blumen.
    • Erhaltung seltener Arten: zur Erhaltung von seltenen oder gefährdeten Orchideen beitragen.

    Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Vermehrung von Orchideen?

    Erstens durch die Identifizierung gesunder, reifer Pflanzen, d. h. reifer und krankheitsfreier Orchideen.

    Dazu müssen Sie wissen, zu welchen Jahreszeiten sich die Orchideen in der aktiven Wachstumsphase befinden.

    Siehe auch: Feuerwehrmann-Party: siehe 44 tolle Inspirationen zu diesem Thema

    Schließlich muss die ideale Ausbreitungsmethode gewählt werden. Die drei am häufigsten verwendeten Techniken sind:

    • Klumpenbildung: lernen, wie man die Sämlinge von der Mutterpflanze trennt.
    • Stängelstecklinge : Finden Sie heraus, wie Sie die Stängel zur Erzeugung neuer Setzlinge verwenden können.
    • Verbreitung durch Keikis : Lernen Sie diese spezielle Technik für Orchideen kennen, die an ihren Stängeln Triebe bilden.

    Wie man einen Orchideensetzling entfernt

    Erforderliche Materialien

    Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, vor Beginn der Vermehrung die Umgebung vorzubereiten und die erforderlichen Materialien zu beschaffen. Stellen Sie also sicher, dass Sie einen geeigneten Platz mit guter Beleuchtung, Belüftung und kontrollierter Luftfeuchtigkeit haben.

    Trennen Sie die folgenden Materialien

    • sterilisierte Gartenschere;
    • geeignetes Substrat für Orchideen;
    • Töpfe oder Behälter zum Einpflanzen der Setzlinge;
    • Kennzeichnungsetiketten.

    1 - Wie man einen Keiki-Setzling herstellt

    Wählen Sie die Elternorchidee

    Als Erstes müssen Sie die Orchidee auswählen, die die Mutterpflanze sein soll.

    Kurz gesagt, die Matrix muss eine gesunde und kräftige Orchidee sein, die sich auch in der Wachstumsphase befinden muss.

    Identifizieren Sie Keikis

    Die "Keikis" (hawaiianisches Wort, das in der Übersetzung ins Portugiesische "Baby" bedeutet) sind kleine Orchideen, die aus der Mutterpflanze herauswachsen, d. h. sie erscheinen an den Knotenpunkten entlang des Stängels, meist nach der Blüte.

    Trennen Sie die Keikis

    Schneiden Sie mit einer sterilisierten Schere den Keiki und einen Teil des Stängels ab. Denken Sie daran, dass die Sterilisation von grundlegender Bedeutung ist, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden.

    Bereiten Sie das Substrat vor

    Keikis sollten in ein für Orchideen geeignetes Substrat gepflanzt werden, d. h. in ein Substrat, das Wasser gut ableiten und gleichzeitig die Feuchtigkeit halten kann.

    Mischen Sie also zu gleichen Teilen Pinienrinde, Holzkohle und Torfmoos, um das ideale Substrat zu schaffen.

    Einpflanzen des Setzlings

    Setzen Sie den Keiki nun in das Substrat, wobei Sie darauf achten sollten, dass er nicht zu tief eingegraben wird. Nur die Wurzeln sollten mit dem Substrat in Berührung kommen. Anschließend gut wässern, aber nicht durchnässen.

    2 - Wie man einen Orchideensetzling durch sein Rhizom entfernt

    Das Rhizom einer Orchidee oder einer anderen Pflanze ist eine Art unterirdischer Stamm, der horizontal auf der Oberfläche des Substrats oder in den obersten Bodenschichten wächst.

    Im Folgenden finden Sie eine schrittweise Anleitung zur Vermehrung von Orchideen aus Rhizomen:

    Gesundes Rhizom identifizieren

    Eines der Geheimnisse einer erfolgreichen Rhizomvermehrung ist die Auswahl eines gesunden Exemplars der Mutterpflanze.

    Achten Sie daher darauf, dass das Rhizom frei von Schädlingen, Krankheiten oder Verletzungen ist, und suchen Sie nach Augen oder Knospen in der Nähe der Rhizombasis, da dies die Wachstumspunkte der neuen Sämlinge sind.

    Den Setzling vorbereiten

    Bevor Sie den Setzling entnehmen, sollten Sie die Mutterpflanze vorbereiten, indem Sie die ältesten und verwelkten Blätter entfernen, um eine gute Verteilung der Nährstoffe an den entstehenden Setzling zu gewährleisten.

    Den Keimling am Rhizom abtrennen

    Nachdem Sie die Mutterpflanze vorbereitet haben, können Sie den Sämling am Rhizom abtrennen. Schneiden Sie das Rhizom vorsichtig in der Nähe der Pflanzenbasis ab und achten Sie darauf, dass in jedem abgetrennten Teil mindestens eine Knospe vorhanden ist.

    Einpflanzen des neuen Setzlings

    Nach dem Trennen der Sämlinge pflanzen Sie sie in vorbereitete Töpfe oder Behälter mit geeignetem Substrat.

    Achten Sie also darauf, die Setzlinge in der gleichen Tiefe wie ursprünglich zu setzen.

    Gießen Sie dann vorsichtig und halten Sie die Luftfeuchtigkeit während des Bewurzelungsprozesses konstant.

    3 - Wie man Orchideen durch Samen vermehrt

    Im Allgemeinen ist die Anzucht von Orchideensetzlingen durch Samen die komplizierteste Methode, die es gibt, aber wenn Sie es trotzdem versuchen wollen, sollten Sie die kontrollierten Bedingungen eines Labors nutzen.

    Nach der Vermehrung durchlaufen die Orchideen eine Phase der Anpassung und Verletzlichkeit. Die richtige Pflege in dieser Phase ist entscheidend dafür, dass sich die Sämlinge gesund entwickeln und später blühen.

    Pflege nach der Vermehrung

    Nach dem Einpflanzen des neuen Setzlings sorgen Sie für die notwendige Pflege:

    Beleuchtung

    Stellen Sie den Orchideensetzling an einen gut beleuchteten Ort, vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung. Der Raum sollte außerdem gut belüftet sein, jedoch ohne Wind.

    Idealerweise sollten Sie für gefiltertes oder indirektes Licht sorgen, damit die empfindlichen Blätter nicht verbrennen.

    Bewässerung

    Verwenden Sie durchsichtige Behälter oder Plastiktüten, um ein feuchtes Milieu um die Setzlinge herum zu schaffen, damit die für die Entwicklung von Wurzeln und Blättern erforderliche Feuchtigkeit erhalten bleibt.

    Halten Sie das Substrat leicht feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.

    Stellen Sie die Pflanze nach dem Gießen nicht auf einen Teller, sondern lassen Sie das Wasser am besten durch die Löcher am Boden des Topfes ablaufen, damit die Wurzeln nicht verfaulen.

    Achten Sie auch auf die Luftfeuchtigkeit, da diese für ein gutes Wachstum sorgt und das Auftreten von Schädlingen und Krankheiten verhindert.

    Verwendung der Verwurzelung

    Um die Bewurzelung zu fördern, geben Sie, falls gewünscht, ein Bewurzelungshormon gemäß den Anweisungen des Produkts.

    Befruchtung

    Was ist der beste Orchideendünger? Diese Frage haben Sie sich wahrscheinlich schon einmal gestellt.

    Orchideen brauchen bestimmte Nährstoffe, um zu wachsen und zu blühen. Ein ausgewogener Dünger, der speziell für Orchideen entwickelt wurde, trägt zu einer gesunden Entwicklung der Setzlinge bei.

    Befolgen Sie daher die Anweisungen des Herstellers zur korrekten Dosierung und Häufigkeit der Anwendung.

    Nach der Blüte sollte die Pflanze drei Monate lang ruhen und danach mit dem Dünger NPK 10-10-10 gedüngt werden, der ideal für Wurzeln, Blätter und Blüten ist.

    Schutz vor Schädlingen und Krankheiten

    Neu gezüchtete Setzlinge sind anfälliger für Schädlinge und Krankheiten, daher sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Befall oder Gesundheitsproblemen untersuchen. Wenn Sie etwas Verdächtiges entdecken, behandeln Sie es sofort mit den entsprechenden Produkten.

    Verpflanzung der Setzlinge

    Nach einer Zeit des gesunden Wachstums brauchen Ihre Setzlinge einen neuen Topf, um ihre Entwicklung zu unterstützen.

    Siehe auch: Gipsformteile: Sehen Sie, wie man sie verwendet und 57 inspirierte Umgebungen

    Achten Sie auf Anzeichen von Wurzeln, die aus den Löchern im aktuellen Topf herauswachsen, und verpflanzen Sie die Pflanze gegebenenfalls vorsichtig, ohne die Wurzeln zu beschädigen.

    Wählen Sie vorzugsweise einen Tontopf, da diese Art von Gefäß die Ansammlung von Wasser verhindert. Bereiten Sie am Boden eine Drainageschicht mit Ziegelscherben oder einer Schicht aus Steinen vor.

    Fügen Sie dann das Orchideensubstrat hinzu und lassen Sie die Pflanze fest an ihrem Platz stehen, gegebenenfalls mit einem Grillstab als Hilfsmittel.

    Weitere Tipps für die Anzucht von Orchideensetzlingen finden Sie im Video des Kanals My Plants:

    Die Vermehrung von Orchideen ermöglicht es Ihnen, Ihre Pflanzen auf einfache und effektive Weise zu vermehren. Mit den vorgestellten Leitlinien können Sie mit der Anzucht Ihrer eigenen Setzlinge beginnen.

    Denken Sie daran, den kleinen Pflanzen die nötige Pflege zukommen zu lassen, und erfreuen Sie sich an der Blüte Ihrer Orchideen.

    Häufig gestellte Fragen

    Brauche ich ein bestimmtes Produkt, um einen Orchideensetzling zu entfernen? Die Verwendung von Bewurzelungshormonen ist nicht obligatorisch, kann aber dazu beitragen, dass sich der Sämling schneller entwickelt. Woran erkenne ich, ob mein Orchideensetzling gewachsen ist? Der Orchideensämling hat sich entwickelt", wenn Sie feststellen, dass sich neue Wurzeln und Blätter bilden. Was ist die ideale Größe für einen Orchideensetzling? Die ideale Größe für den Orchideensetzling ist etwa 10 bis 15 cm, damit er genügend Blätter und Wurzeln hat, um sich zu entwickeln. Kann ich Setzlinge von jeder Orchideenart mitnehmen? Ja, aber manche Arten lassen sich leichter bewurzeln als andere. Informieren Sie sich über Ihre Orchideenart, um sicher zu sein.



    Michael Rivera
    Michael Rivera
    Michael Rivera ist ein versierter Innenarchitekt und Autor, der für seine anspruchsvollen und innovativen Designkonzepte bekannt ist. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat Michael unzähligen Kunden dabei geholfen, ihre Räume in atemberaubende Meisterwerke zu verwandeln. In seinem Blog „Your Best Decorating Inspiration“ teilt er sein Fachwissen und seine Leidenschaft für Innenarchitektur und bietet den Lesern praktische Tipps, kreative Ideen und Expertenratschläge für die Gestaltung ihres eigenen Traumhauses. Michaels Designphilosophie basiert auf der Überzeugung, dass ein gut gestalteter Raum die Lebensqualität eines Menschen erheblich verbessern kann, und er ist bestrebt, seine Leser zu inspirieren und zu befähigen, schöne und funktionale Wohnumgebungen zu schaffen. Michael vereint seine Liebe zu Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit und ermutigt sein Publikum, seinen einzigartigen Stil anzunehmen und gleichzeitig nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken in seine Designentscheidungen einzubeziehen. Mit seinem tadellosen Geschmack, seinem scharfen Blick fürs Detail und seinem Engagement für die Schaffung von Räumen, die die individuelle Persönlichkeit widerspiegeln, fasziniert und inspiriert Michael Rivera weiterhin Design-Enthusiasten auf der ganzen Welt.