Osterbaum: Bedeutung, Bastelanleitung und 42 Ideen

Osterbaum: Bedeutung, Bastelanleitung und 42 Ideen
Michael Rivera

Inhaltsverzeichnis

Neben bunten Eiern und handgefertigten Hasen kann man auch einen Osterbaum dekorieren, der jede Ecke des Hauses und sogar den Mittagstisch schmücken kann.

Ostern ist ein Fest mit vielen Traditionen: Die Familie trifft sich nicht nur zum Tausch von Schokoladeneiern und zum Mittagessen, sondern auch zum Aufstellen des Osterbaums in der Karwoche.

Der Ursprung und die Bedeutung des Osterbaums

Es wird angenommen, dass die ersten Osterbäume in Deutschland aufgestellt wurden, wo sie als " Osterbaum "Diese Verzierung ist in anderen Teilen der Welt eine Tradition, wie zum Beispiel in Schweden, wo sie unter dem Namen " Påskris ".

Die trockenen Zweige, die zum Aufstellen des Osterbaums verwendet werden, stehen für den Tod von Jesus Christus, während die farbigen Dekorationen die Freude über die Auferstehung symbolisieren.

Neben Eiern werden auch andere Gegenstände wie bunte Federn, Blumen, Süßigkeiten und sogar Filzhasen zum Schmücken des Baumes verwendet.

Wie bastelt man einen Osterbaum?

Schritt 1: Sammeln der Zweige

Machen Sie einen Spaziergang im Park oder an einem anderen naturbelassenen Ort. Suchen Sie nach heruntergefallenen Ästen, aus denen Sie einen Osterbaum bauen können. Kinder können bei dieser Suche helfen.

Pas so 2: Bereiten Sie die Zweige vor

Für Ihr Projekt haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können die Zweige naturbelassen oder in einer anderen Farbe, z. B. weiß, streichen. Denken Sie daran, vor dem Streichen das restliche Laub abzuschneiden.

Streichen Sie die Zweige mit Sprühfarbe an und warten Sie die Trocknungszeit ab, um eine zweite Schicht aufzutragen, ohne die Oberfläche zu beschädigen.

Siehe auch: Gartendekoration: 40 Ideen für den Außen- und Innenbereich

Schritt 3: Stellen Sie die Zweige in eine Vase

Stellen Sie die Zweige in eine mittelgroße oder große Vase und verschieben Sie sie, bis der Baum eine schöne Form hat und geschmückt werden kann.

Schritt 4: Füllung in den Topf geben

Füllen Sie das Innere des Topfes mit Sand oder Steinen, damit die Zweige fest und stabil stehen.

P Schritt 5: Schmücken Sie den Osterbaum

Der Osterbaum kann mit bunten Eiern, Filzornamenten, ausgestopften Hasen, Blumen, Bommeln und anderen Ornamenten geschmückt werden.

Siehe auch: DIY-Weihnachtskranz: 55 verschiedene und kreative Ideen

Wenn Sie mit echten Eiern dekorieren wollen, entfernen Sie das Eiweiß und das Eigelb mit einem kleinen Loch. Waschen Sie die Schalen und lassen Sie sie mit dem Loch nach unten trocknen.

Bemalen Sie die Eierschalen mit Farbe oder sogar mit Krepppapier. Sie können einen Kreis aus Papier aufkleben, um das Loch zu verbergen. Befestigen Sie zum Schluss Schnur oder Papierstreifen an jedem Ei, um es an einem Ast aufzuhängen.

Kreative Ideen für den Osterbaum

Wir haben einige Osterbaum-Ideen für Sie zusammengestellt, damit Sie sich inspirieren lassen und Ihr Zuhause umgestalten können - sehen Sie sie sich an:

1 - Die alte Blechdose diente als Basis für die blumigen Zweige

2 - Die weiß bemalten Zweige wurden in eine durchsichtige Vase gestellt

3 - Die Eier teilen sich den Platz mit den Blumen und geben dem Baum mehr Farbe

4 - Die Vase passt zu den Farben der Blumen

5 - Eine besondere Osterecke mit viel Farbe

6 - Federn und Pompons schmücken den Osterbaum

7 - Flauschige Mini-Strick-Eier

8 - Der Baum ist das Herzstück der Ostertafel

9 - Glaseier verleihen dem Baum ein raffiniertes Aussehen

10 - Legen Sie ein Stoffkaninchen neben die trockenen Zweige

11 - Projekt mit 3D-Papiereiern verziert

12 - Blumen wurden auf Eierschalen gemalt

13 - Verzieren Sie die Zweige mit Eiern aus Pappmaché

14 - Jedes Ei ist eine Mini-Vase mit echten Blumen

15 - Die Eier, die die Zweige schmücken, können die gleiche Farbe haben

16 - Handgemachte Häschen um die Vase

17 - Ein Vorschlag für alle, die neutrale Farben mögen

18 - Bunte Bonbons wurden zur Unterstützung der Zweige verwendet

19 - Mit Lichterketten geschmückte trockene Zweige

20 - Eine Komposition mit bunten Federn

21 - Die schwarzen und weißen Ornamente passen zur Vase

22 - Bunte Bänder wurden zum Aufhängen der Eier am Baum verwendet

23 - Baum mit Illustrationen von Ostersymbolen schmücken

24 - Plastik- und Keramikeier erscheinen in der Komposition

25 - Papierfedern eignen sich auch hervorragend zum Verzieren von Zweigen

26 - Formschnittbaum mit sanfter Farbpalette

27 - Mit goldenem Glitter verzierte Eier schmücken die Zweige

28 - Baumschmuck aus Holz für einen schönen und originellen Baum

29 - Handbemalte Eier verleihen dem Baum mehr Persönlichkeit

30 - Die von den Kindern bemalten kleinen Eier können den kleinen Baum schmücken

31 - In jedem Ei, das den Baum schmückt, befindet sich ein selbstgebackener Keks

32 - Der Osterbaum kann in der Nähe des Fensters aufgestellt werden

33 - Ein minimalistischer und neutraler Vorschlag

34 - Bunte Zapfen schmücken die Zweige

35 - Kleine bunte Pompons, die an den Zweigen befestigt sind und Jujubes ähneln

36 - Weiße Zweige kombiniert mit pastellfarbenen Ornamenten

37 - Schnurkugeln auch zu Ostern

38 - Das Herzstück setzt auf helle und neutrale Töne

39 - Der Charme der großen transparenten Vasen

40 - Die kleinen Eier können sich den Platz mit den Osterkarten teilen

41 - Elegante Dekoration mit metallischen Details

42 - Steine sorgen für die Stabilität der Zweige in der Vase

Genau wie beim Weihnachtsbaum können die Kinder beim Aufstellen des Osterbaums mitmachen. Versammeln Sie die Kleinen für diese lustige Aktivität und lassen Sie ihrer Fantasie freien Lauf.




Michael Rivera
Michael Rivera
Michael Rivera ist ein versierter Innenarchitekt und Autor, der für seine anspruchsvollen und innovativen Designkonzepte bekannt ist. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat Michael unzähligen Kunden dabei geholfen, ihre Räume in atemberaubende Meisterwerke zu verwandeln. In seinem Blog „Your Best Decorating Inspiration“ teilt er sein Fachwissen und seine Leidenschaft für Innenarchitektur und bietet den Lesern praktische Tipps, kreative Ideen und Expertenratschläge für die Gestaltung ihres eigenen Traumhauses. Michaels Designphilosophie basiert auf der Überzeugung, dass ein gut gestalteter Raum die Lebensqualität eines Menschen erheblich verbessern kann, und er ist bestrebt, seine Leser zu inspirieren und zu befähigen, schöne und funktionale Wohnumgebungen zu schaffen. Michael vereint seine Liebe zu Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit und ermutigt sein Publikum, seinen einzigartigen Stil anzunehmen und gleichzeitig nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken in seine Designentscheidungen einzubeziehen. Mit seinem tadellosen Geschmack, seinem scharfen Blick fürs Detail und seinem Engagement für die Schaffung von Räumen, die die individuelle Persönlichkeit widerspiegeln, fasziniert und inspiriert Michael Rivera weiterhin Design-Enthusiasten auf der ganzen Welt.