Glücksblume: Bedeutung, Merkmale und Pflege

Glücksblume: Bedeutung, Merkmale und Pflege
Michael Rivera

Wenn Sie auf der Suche nach einer schönen, robusten und pflegeleichten Pflanze sind, sollten Sie die Glücksblume in Betracht ziehen. Diese Art muss nicht häufig gegossen werden und ist daher eine gute Wahl für Menschen, die viel zu tun haben.

Siehe auch: Geburtstagsdekoration in der Schule: 10 Ideen für die Party

Auch bekannt als Calandiva, die Glücksblume ( Kalanchoe blossfeldiana ) ist die perfekte Sukkulente für alle, die ihr Zuhause blühend und fröhlich gestalten wollen. Hier finden Sie einen vollständigen Leitfaden, der die Eigenschaften der Pflanze und die notwendige Pflege beschreibt.

Merkmale und Bedeutung der Glücksblume

Die ursprünglich aus Madagaskar (Afrika) stammende Glücksblume hat sich gut an die klimatischen Bedingungen Brasiliens angepasst. Ihr Lebenszyklus ist mehrjährig, d. h. bei guter Pflege kann sie Ihr Heim mehrere Jahre lang verschönern. Die Größe dieser Pflanzen variiert zwischen 20 cm und 35 cm.

Die Kalanchoe erfreute sich bei den europäischen Botanikern großer Beliebtheit und wurde mehrfach gekreuzt, so dass verschiedene Farben entstanden - es gibt mehr als 30 Schattierungen.

Die Pflanze hat dicke, breite Blätter mit gezähntem Rand und dunkelgrüner Färbung; die Blüten stehen in Büscheln und haben verschiedene Farben - rot, orange, rosa, lila, gelb und weiß.

Die Glücksblume ist eine leicht zu findende Pflanze, die in Gärtnereien und Supermärkten angeboten wird. Achten Sie beim Kauf eines Exemplars auf eine Pflanze, die mehr Knospen als Blüten hat, damit die Blüte in Ihrer Wohnung länger hält.

Siehe auch: Romantische Box-Party: 12 Geschenkideen

Die Bedeutung der Glücksblume ist, wie der Name schon sagt, Glück. In China wird die Pflanze oft zur Feier des neuen Jahres verwendet, da sie für Reichtum und Wohlstand steht.

Wenn Sie die Pflanze verschenken, wünschen Sie ihr Fülle, Reichtum und viel Glück.

Auch die Farbe der Glücksblume beeinflusst ihre Bedeutung, siehe:

  • Weiß: Ruhe und Gelassenheit;
  • Rosa: Kindheit und Jugend;
  • Rot: Eleganz;
  • Orange: Unverwüstlichkeit und Ausdauer;

Wie pflegt man eine Glücksblume?

In Innenräumen wird die Glücksblume meist in Töpfen und Pflanzgefäßen, auf dem Balkon oder in der Nähe eines sonnigen Fensters gepflanzt. Aber auch im Garten macht sie eine gute Figur und trägt zur Gestaltung von Beeten oder Rabatten bei. Sie ist die perfekte Lösung für alle, die ihre Umgebung fröhlicher und bunter gestalten möchten.

Damit sich die Pflanze gesund entwickeln kann, sollten Sie die folgenden Empfehlungen beachten:

Helligkeit und Temperatur

Der Anbau sollte im Halbschatten erfolgen, wobei die Pflanze mindestens zwei Stunden am Tag der vollen Sonne ausgesetzt sein sollte. Achten Sie darauf, dass die Pflanze morgens oder am späten Nachmittag Licht erhält. Vermeiden Sie Zeiten intensiver Sonne, da diese klimatischen Bedingungen zu verbrannten Blättern führen.

A Calandiva braucht viel Licht, sonst hat sie nicht die Kraft, wieder zu blühen. Wenn nur noch das Laub übrig ist, ist es noch wichtiger, sie im Freien und in der Sonne anzubauen.

Die Glücksblume bevorzugt eine Umgebung mit Temperaturen zwischen 13ºC und 29ºC. Sie verträgt Kälte, ist aber nicht frostbeständig.

Bewässerung

Im Sommer sollte häufiger gegossen werden, in der Regel zweimal pro Woche, im Winter reicht es, die Pflanze einmal pro Woche zu gießen.

Bevor Sie der Glücksblume Wasser geben, stecken Sie Ihren Finger in die Erde und prüfen Sie, ob sie trocken ist. Wenn der Finger sauber herauskommt, ist es Zeit zu gießen. Wenn er dagegen schmutzig ist, verschieben Sie das Gießen auf einen anderen Tag.

Alle Pflanzenteile sollten bewässert werden, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass der Boden nicht übermäßig bewässert und durchnässt wird, da sonst die Gefahr von Pilzbefall und Wurzelfäule steigt.

Beschneiden

Blätter, Blüten und abgestorbene Triebe sollten mit einer Gartenschere entfernt werden. Am Ende der Blütezeit sollte ein sauberer Rückschnitt vorgenommen werden, um den Austrieb für die nächste Saison zu fördern.

Boden

Die Pflanze entwickelt sich am besten, wenn sie einen nährstoffreichen Boden hat. Verwenden Sie daher organischen Dünger wie Mist oder Knochenmehl. NPK 4-14-8 ist ebenfalls eine interessante Wahl, da es die Blüte fördert.

Es ist wichtig, den Boden mindestens dreimal im Jahr zu düngen.

Blühende

Die Blüten erscheinen im Winter und im zeitigen Frühjahr, aber man kann die Blüte auch zu anderen Zeiten des Jahres anregen. Ein Trick, um die Pflanze zum Blühen zu bringen, besteht darin, sie jeden Tag 12 Stunden lang im Dunkeln stehen zu lassen (und sie nur der Morgensonne auszusetzen).

Wie macht man einen Glücksblumensetzling?

Eine der wichtigsten Eigenschaften der Glücksblume ist, dass sie sich leicht durch Stecklinge vermehren lässt.

Trennen Sie einen Teil der Pflanze ab und setzen Sie ihn in ein anderes Gefäß. Das empfohlene Substrat besteht aus 1 Teil Gartenerde, 1 Teil Wurmhumus und 2 Teilen Bausand.

Dekorationsideen mit Kalanchoe

1 - Elegante Vase schmückt die Arbeitsplatte im Bad

2 - Es ist eine schöne Option als Tafelaufsatz für Partys

3 - Die Pflanze wird zur Herstellung eleganter Kombinationen verwendet

4 - Große Vasen am Eingang des Hauses

5 - Drei zarte Vasen am Fenster

6 - Die rosa Flor de Fortuna passt zu den Kissen auf dem Sofa

7 - Ein schönes Arrangement bringt Farbe in die Küche

8 - Die kleinen weißen Blumen stechen in der bedruckten Vase hervor

9 - Die Pflanze kann Teil einer Geschenkbox sein

10 - Die kleinen Pflanzen schmücken den Balkon auf anmutige Weise

11 - Die Kalanchoe passt zu einem Vintage-Dekorationsvorschlag

12 - An der Wand befestigte Vasen verleihen dem Haus mehr Farbe

13 - Die Glücksblume sieht neben anderen Sukkulenten schön aus

14 - Exemplare von Kalanchoe den Gartenweg entlanggehen

15 - Die Pflanze kann auch als Party-Souvenir verwendet werden

Neben der Glücksblume gibt es noch andere Pflanzen, die Ihnen gefallen könnten, wie z. B. Kakteen, die Blüten tragen.




Michael Rivera
Michael Rivera
Michael Rivera ist ein versierter Innenarchitekt und Autor, der für seine anspruchsvollen und innovativen Designkonzepte bekannt ist. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat Michael unzähligen Kunden dabei geholfen, ihre Räume in atemberaubende Meisterwerke zu verwandeln. In seinem Blog „Your Best Decorating Inspiration“ teilt er sein Fachwissen und seine Leidenschaft für Innenarchitektur und bietet den Lesern praktische Tipps, kreative Ideen und Expertenratschläge für die Gestaltung ihres eigenen Traumhauses. Michaels Designphilosophie basiert auf der Überzeugung, dass ein gut gestalteter Raum die Lebensqualität eines Menschen erheblich verbessern kann, und er ist bestrebt, seine Leser zu inspirieren und zu befähigen, schöne und funktionale Wohnumgebungen zu schaffen. Michael vereint seine Liebe zu Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit und ermutigt sein Publikum, seinen einzigartigen Stil anzunehmen und gleichzeitig nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken in seine Designentscheidungen einzubeziehen. Mit seinem tadellosen Geschmack, seinem scharfen Blick fürs Detail und seinem Engagement für die Schaffung von Räumen, die die individuelle Persönlichkeit widerspiegeln, fasziniert und inspiriert Michael Rivera weiterhin Design-Enthusiasten auf der ganzen Welt.