Podokarp: Pflanzung, Pflege und Tipps zur Landschaftsgestaltung

Podokarp: Pflanzung, Pflege und Tipps zur Landschaftsgestaltung
Michael Rivera

Inhaltsverzeichnis

Sie lieben es, Ihren Garten mit einer Hecke zu umgeben? Dann ist die Podokarpie ideal für Ihren Garten. Diese Pflanze ist auch als Buddha-Kiefer bekannt und kann an jedem Ort für einen tollen Effekt sorgen.

Es handelt sich um eine Nadelbaumart, die bis zu 20 m hoch werden kann. Sie wächst aufrecht, als Baum oder Strauch, je nachdem, wie sie beschnitten wird. Wenn Sie sich dafür begeistern, erfahren Sie, wie Sie das Podokarp pflanzen, pflegen und dekorieren können.

Die Podokarp-Pflanze

Die Podokarpie ist eine Kiefer asiatischen Ursprungs, weshalb sie in Ländern wie Japan und China, wo sie als "Kusamaki" bekannt ist, häufig anzutreffen ist und in Gärten, die dem orientalischen Konzept folgen, gut aussieht.

Ein Vorteil dieser Art ist, dass sie sehr vielseitig ist, so dass sie sowohl in Hauseingängen, Geschäften und Läden als auch in kleineren Töpfen verwendet werden kann. Außerdem ist ihre Familie Podocarpaceae.

Das Podokarp bevorzugt subtropische und gemäßigte Klimazonen, hat sich aber gut an das tropische Küstenklima Brasiliens angepasst, so dass Sie diese Pflanze auch in Strandgebieten anbauen können.

Seine Blätter sind ein Blickfang, klein und lang, mit einem hellen, dunkelgrünen Farbton. Im Frühjahr bringt das Podokarp schöne Blüten und kleine rote Beeren hervor, die von Vögeln sehr geschätzt werden. Diese Art kann bis zu 50 Jahre alt werden.

Tipps für die Anpflanzung von Podokarp

Das Podokarp kann in Beeten, Gärten oder Töpfen gepflanzt werden. Der Standort muss nur den Parametern entsprechen, die die Entwicklung der Pflanze begünstigen. Daher sollte der Boden immer gut durchlässig, fruchtbar, leicht sauer und ein wenig sandig sein.

Bei der Anpflanzung können Sie dem Boden Kalk beifügen und darauf achten, dass sich kein Wasser an den Wurzeln ansammelt und den Boden durchnässt.

Die praktischste Art, einen Setzling zu bekommen, ist das Abschneiden, d. h. man entfernt einen Zweig von einer ausgewachsenen Pflanze, lässt nur die Blätter an den Enden stehen und vergräbt eine der Zweigspitzen. Danach gießen Sie Ihren Setzling, aber vermeiden Sie zu viel Wasser.

Nach einigen Wochen können Sie das Podokarp an seinen endgültigen Standort verpflanzen oder es bereits an dieser Stelle einpflanzen. Befolgen Sie nun Schritt für Schritt die Anweisungen zum Einpflanzen des Podokarps.

Wie man Podokarp im Garten anpflanzt

  1. Graben Sie ein 30 cm breites und 30 cm tiefes Loch;
  2. Düngen Sie den Boden mit: 60 g Phosphat und 1 kg organischem Kompost;
  3. Warten Sie 3 Tage und pflanzen Sie das Podokarp an diese Stelle;
  4. Wenn Sie einen lebenden Zaun wünschen, setzen Sie die Setzlinge einfach nebeneinander;
  5. Achten Sie auf die Pflege der Polykarpie, damit sie gesund wächst.

Wie man Podokarp in einen Topf pflanzt

  1. Trennen Sie einen großen Topf mit Löchern und einem Fassungsvermögen von 30 bis 50 Litern;
  2. Bereiten Sie das Drainagesystem vor, indem Sie den Boden mit Blähton oder Kohle, Kies, einem Stück Gärtnermatte (oder TNT) auslegen;
  3. Geben Sie eine dünne Schicht Sand auf den Boden des Topfes;
  4. Füllen Sie den Topf bis zur Hälfte mit Erde und setzen Sie den Polykarp-Setzling ein;
  5. Füllen Sie die restliche Erde ein und drücken Sie die Pflanze an, um sie gut zu fixieren.

Wenn Ihre Pflanzen bereits im Garten oder im eigenen Topf stehen, ist es an der Zeit, sich um die Pflege zu kümmern, damit ihr Laub grün und schön bleibt.

Siehe auch: Umweltfreundlicher Karnevalsglitzer: 4 Rezepte zum Selbermachen

Pflege der Podokarpie

Die gute Nachricht für Gartenneulinge ist, dass das Podokarp sehr pflegeleicht ist. Allerdings benötigt es eine gute Beleuchtung im Außenbereich. Idealerweise sollte es viel Sonnenlicht erhalten.

Wenn dies nicht möglich ist, kann die Art auch im Halbschatten überleben. Lassen Sie Ihre Pflanze daher lieber draußen stehen, z. B. in Hinterhöfen, Gärten und auf Balkonen.

An heißen Tagen und im Sommer ist es am besten, das Podokarp jeden Tag zu gießen, am besten am späten Nachmittag, wenn die Pflanze kein Regenwasser erhält. Im Winter alle drei Tage gießen. Der Tipp ist, die Erde feucht zu halten, aber nicht zu durchnässen.

Die Düngung erfolgt am besten alle zwei bis drei Monate mit synthetischen Düngemitteln wie NPK 10-15-10 oder NPK 10-10-10, aber auch mit organischen Düngemitteln wie Hühnermist und Wurmhumus.

Siehe auch: Wie verdeckt man Löcher in der Wand? 8 praktische Möglichkeiten

Beim Beschneiden ist es wichtig, den gewünschten landschaftsgestalterischen Effekt zu definieren: Wenn Sie eine schlanke und längliche Pflanze wünschen, schneiden Sie nur den vorderen Teil, wenn Sie mehr Volumen wünschen, schneiden Sie den oberen Bereich der Pflanze.

Ideen für die Verwendung von Podokarp im Landschaftsbau

Die Podokarpie wird aufgrund ihrer Vielseitigkeit in vielen verschiedenen Landschaftsgestaltungsprojekten verwendet. Diese Kiefer sieht in klassischen Gärten, modernen Gärten, mit mediterranem Einfluss oder in der Zen-Linie hervorragend aus.

Sie können die Art in ihrer natürlichen Form wachsen lassen, wenn Sie einen rustikalen Effekt wünschen, aber es ist auch möglich, sie mit Handarbeit zu personalisieren, um die von Ihnen gewünschte Form zu erreichen.

Ein weiterer Tipp ist, einen isolierten Strauch in einem Bereich oder in Töpfen mit anderen Pflanzen zu kombinieren. Interessant ist es auch, die berühmten lebenden Zäune zu bilden. Dazu werden die Setzlinge einfach dicht nebeneinander aufgestellt.

Sehen Sie sich einige Inspirationen zur Landschaftsgestaltung an:

1 - Der Hinterhof hat die Podokarp als eines der Landschaftselemente

2 - Kiefern verleihen der Wand ein ornamentales Aussehen

3 - Das Grün des Podokarps passt zu den roten Blüten

4 - Die Pflanze ist eine gute Wahl für den Außenflur des Hauses

5 - Ein sehr hoher Podokarp, der die klassische Fassade des Hauses aufwertet

6 - Lebendiger Hirsch, montiert mit mehreren Podokarpen

7 - Sträucher erhöhen die Privatsphäre des Gartens

8 - Der Podocarpus macrophyllus ist von imposanter Schönheit

9 - Mehrere Exemplare verschönern den Garten

10 - Grüne Wand mit Podocarps

11 - Die aus Asien stammende Kiefer teilt sich den Raum mit anderen Pflanzen

12 - Sie ist eine tolle Pflanze für den Poolbereich

13 - Entspannende Veranda mit Podocarp-Dekoration

1

14 - Die Wand des Freizeitbereichs ist mit Podokarp dekoriert

15 - Asiatische Kiefern bilden einen modernen Freizeitbereich mit Terrasse

16 - Im Garten kann man bezaubernde Bäumchen züchten

17 - Ein weiteres Gebiet mit einem Schwimmbad und einem herrlichen Garten

18 - Vor der Wand aufgereihte Podocarps machen den Raum grüner

19 - Kieferngarten vor dem Haus

20 - Der Busch bereichert die Fassade des Hauses

21 - Der Anbau von Podokarpfen in Töpfen ist ebenfalls eine interessante Option

22 - Die Bäume wurden in rechteckige Töpfe gepflanzt

23 - Die Pflanze kann für die Begrünung der Halle eines Gebäudes verwendet werden

24 - Podocarp sieht schön aus vor einer Natursteinmauer

25 - Der kleine Außenbereich verfügt über einen Swimmingpool und einen Garten mit Podocarp

26 - Die Kiefer wurde mit einer runden Form geformt

27 - Sie können das Podokarp mit anderen Pflanzen im Beet durchsetzen

28 - Diese Art von Pflanze bildet einen lebenden Zaun, der nicht so geschlossen ist

Jetzt wissen Sie, wie Sie Ihren Garten mit Podokarp pflanzen, pflegen und dekorieren können, also verschwenden Sie keine Zeit und holen Sie sich diese schöne Art in Ihr Haus... Wenn Sie Gartenarbeit lieben, werden Sie diese Tipps für die Auswahl der besten Rasensorten für den Garten lieben.




Michael Rivera
Michael Rivera
Michael Rivera ist ein versierter Innenarchitekt und Autor, der für seine anspruchsvollen und innovativen Designkonzepte bekannt ist. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat Michael unzähligen Kunden dabei geholfen, ihre Räume in atemberaubende Meisterwerke zu verwandeln. In seinem Blog „Your Best Decorating Inspiration“ teilt er sein Fachwissen und seine Leidenschaft für Innenarchitektur und bietet den Lesern praktische Tipps, kreative Ideen und Expertenratschläge für die Gestaltung ihres eigenen Traumhauses. Michaels Designphilosophie basiert auf der Überzeugung, dass ein gut gestalteter Raum die Lebensqualität eines Menschen erheblich verbessern kann, und er ist bestrebt, seine Leser zu inspirieren und zu befähigen, schöne und funktionale Wohnumgebungen zu schaffen. Michael vereint seine Liebe zu Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit und ermutigt sein Publikum, seinen einzigartigen Stil anzunehmen und gleichzeitig nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken in seine Designentscheidungen einzubeziehen. Mit seinem tadellosen Geschmack, seinem scharfen Blick fürs Detail und seinem Engagement für die Schaffung von Räumen, die die individuelle Persönlichkeit widerspiegeln, fasziniert und inspiriert Michael Rivera weiterhin Design-Enthusiasten auf der ganzen Welt.