Gartenbeleuchtung im Freien: Tipps und 40 Inspirationen

Gartenbeleuchtung im Freien: Tipps und 40 Inspirationen
Michael Rivera

Inhaltsverzeichnis

Die Gartenbeleuchtung sollte funktional, intelligent und im Einklang mit den Trends der Landschaftsgestaltung geplant werden und nicht nur den Außenbereich beleuchten, sondern auch die schönen Seiten des Gartens hervorheben.

Siehe auch: Karnevalsbasteln: 26 schöne Ideen + Schritt-für-Schritt-Anleitung

Tagsüber brauchen Sie sich kaum Gedanken über die Beleuchtung Ihres Gartens zu machen, denn die Sonne sorgt dafür, dass alles klar und deutlich zu sehen ist. Wenn jedoch die Nacht hereinbricht, müssen Sie Lampen und Leuchten aktivieren, um sich im Garten aufzuhalten oder einfach nur die Details des Gartenbauprojekts hervorzuheben.

Tipps für die Planung Ihrer Gartenbeleuchtung

Casa e Festa hat einige Tipps zur Ausarbeitung eines Gartenbeleuchtungsprojekts zusammengestellt, die Sie hier nachlesen können:

1 - Definieren Sie das Ziel

Jedes Projekt muss ein klar definiertes Ziel haben, und bei der Gartenbeleuchtung ist das nicht anders. Prüfen Sie daher, ob das Licht nur eine Beleuchtungsfunktion hat oder ob es einen besonderen dekorativen Zweck erfüllt, z. B. die Pflanzen im Raum hervorhebt oder eine Art von Wandverkleidung hervorhebt.

2 - Wählen Sie einen Stil

Welcher Stil Was wollen Sie mit der Beleuchtung hervorheben? Diese Frage müssen Sie beantworten, um ein gutes Projekt zu entwerfen. Es gibt viele Möglichkeiten, z. B. konzeptionelle, objektive, szenische oder dramatische Beleuchtung.

3 - Definieren Sie die besten Lampen

Die Lampen sollten sorgfältig ausgewählt werden, denn sie sind dafür verantwortlich, die Ziele des Projekts zu verwirklichen und einen bestimmten Beleuchtungsstil wiederzugeben. Die am häufigsten verwendeten Modelle in Hausgärten sind:

  • Glühlampe: strahlt angenehmes Licht aus, hat aber eine kurze Lebensdauer und verbraucht mehr Energie.
  • Leuchtstoffröhre: belastet die Stromrechnung nicht und ist in verschiedenen Farben erhältlich.
  • Halogenlampe: hat eine bessere Leistung als die Glühlampe und den Vorteil, dass sie nicht so viel Strom verbraucht. Der einzige Nachteil ist die Tatsache, dass sie Wärme an die Pflanzen abgibt.
  • LED-Glühbirne: die beste Wahl für ein Beleuchtungsprojekt im Freien, da sie langlebig ist, keine hohen Temperaturen auf die Pflanzen überträgt und nicht so viel Energie verbraucht.
  • Lichtwellenleiter: ist eine ebenso vorteilhafte Option wie die LED-Gartenbeleuchtung: Sie beleuchtet den Garten, ohne dass Strom übertragen werden muss, was die Gefahr von Stromschlägen und Verbrennungen verringert.

4 - Temperatur und Farbe

Wussten Sie, dass die Farbtemperatur oder die Farbe der Lampe das Ergebnis der Beleuchtung im Garten beeinflussen kann? Ein Licht mit niedrigerer Farbtemperatur verleiht dem Raum zum Beispiel eine raffinierte Atmosphäre, während ein hochweißes Licht die beste Option ist, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und den Raum hervorzuheben.

Es ist möglich, bei der Gartenbeleuchtung mit farbigen Lichtern zu arbeiten, aber es sollte darauf geachtet werden, dass die Umgebung nicht ermüdend und verschmutzt wird. Das Licht sollte nur verwendet werden, um die schönsten Merkmale der Natur hervorzuheben. Die wichtigste Empfehlung ist, grünes Licht zu vermeiden, da es einen monochromen Effekt erzeugt.

5 - Positionierung der Lichter

Bevor Sie sich für die Positionierung der Lampen entscheiden, machen Sie einen nächtlichen Spaziergang durch den Garten und legen Sie fest, welche Punkte Sie zu dekorativen Zwecken hervorheben möchten und welche Bereiche unbedingt beleuchtet werden müssen.

Verschiedene Bereiche des Gartens können beleuchtet werden, z. B. Gänge und Wege, die intensives Licht benötigen, während Niedervolt-Lampen in der Nähe von Pflanzen installiert werden können, um ein schönes Spiel von Licht und Schatten zu erzeugen.

Lichtpunkte können im Garten installiert werden, um architektonische Elemente wie einen Springbrunnen oder eine Mauer mit unterschiedlicher Verkleidung hervorzuheben.

6 - Beleuchtungstechniken

  • Hintergrundbeleuchtung: Um diesen "Dschungel"-Effekt zu erzielen, empfehlen Landschaftsgärtner, Beleuchtungskörper inmitten der Vegetation zu platzieren, eine Technik, die als Hintergrundbeleuchtung Dieses Schema erzeugt Schatten und Schatten!
  • Licht an: Diese Technik wurde mit dem Ziel entwickelt, Elemente im Garten, wie z. B. einen schönen Strauch, hervorzuheben. Der Effekt ist möglich, indem die Leuchte in den Boden eingelassen wird und das Licht auf den Stamm oder die Spitze des Baumes gerichtet wird.
  • Allgemeine Beleuchtung: Wenn Sie den ganzen Garten gleichmäßig beleuchten wollen, sollten Sie Laternenpfähle und Reflektoren installieren.

7 - Beauftragen Sie einen Fachmann

Da es sehr gefährlich ist, die Vorbereitungen und Installationen selbst vorzunehmen, empfiehlt es sich, einen Fachmann zu beauftragen, um Schäden am elektrischen Netz zu vermeiden.

Siehe auch: Hochzeitsdekoration in der Kirche: siehe Tipps und 30 Ideen

Beleuchtete Gärten für Ihre Inspiration

Der Einsatz von Licht ist das Highlight in Dekoration des Wohngartens Sehen Sie sich die Fotos unten an und holen Sie sich tolle Ideen für Ihr Projekt:

1 - Eine gemütliche Ecke im Garten zum Entspannen

2 - Baumstämme mit Lichtern weisen den Weg

3 - Lichtplanung für einen klassischen Garten

4 - Möbel, Pflanzen und Leuchten teilen sich den Platz im Projekt

5 - Die Beleuchtung hebt die Pflanzen hervor, die die Lounge umgeben

6 - Große Topfpflanzen wirken als Lichtpunkte

7 - Beleuchtete Vasen rund um den Pool

8 - Die Lichter sehen mit den Steinen fantastisch aus

9 - Beleuchtung macht eine Parkbank gemütlicher

10 - Ein gutes Beleuchtungskonzept hebt die Stufen bei Nacht hervor

11 - Strategisch platzierte Holzleisten, Pflanzen und Lampen

12 - Hervorgehobener Springbrunnen in der Landschaftsgestaltung

13 - Lichter und Bäume markieren den Weg in die freie Natur

14 - Es gibt verschiedene Arten von Gartenbeleuchtung für jeden Geschmack

15 - Heller Garten mit einem Esstisch im Freien

16 - Das Projekt kann mit verschiedenen Lampentypen durchgeführt werden

17 - Lichter leuchten von unten nach oben

18 - Die Verwendung von Spieß-Leuchten

19 - Eine helle Entspannungsecke

20 - Kombinieren Sie Wandleuchten mit Stehlampen.

21 - Beleuchten Sie die Ränder des Blumenbeets mit einer Lichterkette

22 - Verleihen Sie Ihrem Garten mit diesem Lampentyp einen modernen Touch

23 - Zeitgemäße Beleuchtung bereichert den Garten

24 - Eine unglaubliche Decke aus Leuchten für Außenbereiche

25 - Wickeln Sie eine Lichterkette um den Baumstamm, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen

26 - Dieses Stück verleiht dem Garten einen viktorianischen Charme

27 - Lichter beleuchten den Kopfsteinpflasterweg

28 - Lichterkette oben auf dem Holzzaun

29 - Lampen können in der Baumkrone platziert werden

30 - Der Holztisch wurde unter einen beleuchteten Baum gestellt

31 - Bei diesem Projekt sind die Lampen in den Steinen versteckt

32 - Ein Hauch von Magie: Lichter, die Pilze imitieren

33 - Einige Lampenmodelle sind in der Vegetation versteckt

34 - Dramatischer Lichteffekt hinter den Bäumen

35 - Installieren Sie kleine Lichter zwischen den Vasen

36 - Bezaubernde und leuchtende Libellen

37 - Aus Glasflaschen werden Laternen

38 - Beleuchtungsdesign kann mit Vintage-Wandleuchtern gemacht werden

39 - Holzterrassen und Beleuchtung: eine perfekte Kombination für Gärten im Freien

40 - Ein weiteres Beispiel für eine Leuchte, die zu klassischen Gärten passt

Haben Sie Fragen zur Planung der Gartenbeleuchtung? Hinterlassen Sie einen Kommentar mit Ihrer Frage und wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.




Michael Rivera
Michael Rivera
Michael Rivera ist ein versierter Innenarchitekt und Autor, der für seine anspruchsvollen und innovativen Designkonzepte bekannt ist. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat Michael unzähligen Kunden dabei geholfen, ihre Räume in atemberaubende Meisterwerke zu verwandeln. In seinem Blog „Your Best Decorating Inspiration“ teilt er sein Fachwissen und seine Leidenschaft für Innenarchitektur und bietet den Lesern praktische Tipps, kreative Ideen und Expertenratschläge für die Gestaltung ihres eigenen Traumhauses. Michaels Designphilosophie basiert auf der Überzeugung, dass ein gut gestalteter Raum die Lebensqualität eines Menschen erheblich verbessern kann, und er ist bestrebt, seine Leser zu inspirieren und zu befähigen, schöne und funktionale Wohnumgebungen zu schaffen. Michael vereint seine Liebe zu Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit und ermutigt sein Publikum, seinen einzigartigen Stil anzunehmen und gleichzeitig nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken in seine Designentscheidungen einzubeziehen. Mit seinem tadellosen Geschmack, seinem scharfen Blick fürs Detail und seinem Engagement für die Schaffung von Räumen, die die individuelle Persönlichkeit widerspiegeln, fasziniert und inspiriert Michael Rivera weiterhin Design-Enthusiasten auf der ganzen Welt.