Adventskalender: Bedeutung, Inhalt und Ideen für den Kalender

Adventskalender: Bedeutung, Inhalt und Ideen für den Kalender
Michael Rivera

Inhaltsverzeichnis

Der Adventskalender ist eine Tradition, die den Countdown bis zum Heiligen Abend einläutet. Verstehen Sie die Bedeutung dieses Zeitzeichens besser und sehen Sie, wie Sie ihn zu Hause mit Ihren Kindern gestalten können.

Eines wiederholt sich Jahr für Jahr: die Weihnachtsbräuche. Man stellt den Weihnachtsbaum auf, bereitet ein üppiges Abendessen vor und tauscht Geschenke aus. Eine weitere Tradition, die mit dem Jahresende verbunden ist, ist der Adventskalender, der häufig in den Ländern der nördlichen Hemisphäre erstellt wird.

Auch wenn er in Brasilien nicht sehr verbreitet ist, ist der Adventskalender eine gute Idee, um die ganze Familie in die Weihnachtsvorbereitungen einzubeziehen und positive Gefühle zu wecken, die mit diesem Datum verbunden sind, wie Freundlichkeit, Frieden und Solidarität.

Die Bedeutung des Adventskalenders

Der Adventskalender steigert die Vorfreude der Kinder auf die Ankunft des Weihnachtsmannes. Sein Zweck ist einfacher als es scheint: die Tage vor dem Heiligen Abend zu zählen. Aber wissen Sie, was die wahre Bedeutung dieser Tradition ist und wie sie entstanden ist?

Das Wort Advent bedeutet "Anfang" und bezeichnet den Zeitraum vom 1. Dezember bis zum 24. Dezember.

Bis zum 16. Jahrhundert wurden die Kinder in Deutschland am Nikolaustag (6. Dezember) beschenkt, doch da der protestantische Führer Martin Luther gegen die Verehrung von Heiligen war, wurde die Bescherung auf den Heiligen Abend verlegt.

Das Warten auf den ersten Weihnachtstag war für Kinder immer mit Angst verbunden, weshalb die Lutheraner das Adventskalender (Adventskalender auf Deutsch)

Historischen Berichten zufolge hat der Adventskalender seinen Ursprung im frühen 19. Jahrhundert in Deutschland, wo Kinder in protestantischen Familien die Tage bis Weihnachten zählten, indem sie mit Kreide an die Tür kratzten.

Arme Familien brachten 24 Kreidemarkierungen an der Tür ihres Hauses an, so dass die Kinder jeden Tag eine Markierung ausradieren konnten, bis der 24. Dezember kam. Auch andere Materialien wie Papierstreifen und Stroh wurden verwendet, um die Tradition zu verbessern.

Bei wohlhabenden Familien in Deutschland nahm die Tradition eine besondere Note an: Der Countdown bis Weihnachten wurde mit 24 Lebkuchen durchgeführt.

Mit der Zeit wurde der Adventskalender nicht nur bei den Lutheranern, sondern auch bei den Katholiken beliebt.

Die Tradition ist so stark, dass sie sogar die Architektur inspiriert hat. In einigen deutschen Städten findet man häufig Gebäude und Häuser mit echten offenen Fenstern, die eine Art riesigen Adventskalender darstellen. Das Rathaus von Gengenbach in Baden-Württemberg ist ein gutes Beispiel dafür. Der Countdown bis Weihnachten erfolgt durch die Beleuchtung der Fenster des Gebäudes.

Was kommt in den Adventskalender?

Ein selbstgebastelter Adventskalender ist eine Freude für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Es gibt viele DIY-Projekte (do it yourself), bei denen Schachteln, Schubladen, Umschläge, Stofftaschen, Äste und andere Materialien verwendet werden.

Siehe auch: Geometrische Leuchte: neuer Dekorationstrend

Bei der Zusammenstellung eines Adventskalenders muss man nicht nur an die Päckchen denken, sondern auch an das, was in jedem Päckchen steckt, also an die 24 Überraschungen.

Ein Tipp ist, Süßigkeiten, kleine Spielzeuge und nützliche Dinge mit Vorschlägen für Familienaktivitäten und freundliche Taten zu verbinden. Immaterielle Dinge können mit Gutscheinen dargestellt werden. Außerdem ist es interessant, einige Weihnachtsbotschaften in den Kalender aufzunehmen.

Im Folgenden finden Sie eine Vorlage, die Sie für Ihren Adventskalender verwenden können:

Siehe auch: Kleines Bad: Tipps für die Einrichtung Ihres Badezimmers (+60 Ideen)
  • 1. Dezember: Familienfilmabend
  • 2. Dezember: Weihnachtsschmuck mit Salzteig herstellen
  • 3. Dezember: Erzählungen über Weihnachten
  • 4. Dezember: Jemandem in der Familie das Frühstück ans Bett bringen
  • 5. Dezember: Gutschein für einen Zoobesuch
  • 6. Dezember: Schokoladenmünzen
  • 7. Dezember: Handcreme
  • 8. Dezember: Schlüsselhalter
  • 9. Dezember: Irgendein Spielzeugtier
  • 10. Dezember: Spende von altem Spielzeug
  • 11. Dezember: CD mit Weihnachtsliedern
  • 12. Dezember: Schokoladentafel
  • 13. Dezember: Familienfoto mit Rahmen
  • 14. Dezember: Stilvolle Handytasche
  • 15. Dezember: Einen Brief an den Weihnachtsmann schreiben
  • 16. Dezember: Fotomagnete
  • 17. Dezember: Blumensamen
  • 18. Dezember: Puzzle
  • 19. Dezember: Lesezeichen
  • 20. Dezember: Lustige Socken
  • 21. Dezember: Gummibärchen
  • 22. Dezember: Glückskekse
  • 23. Dezember: Keksrezept zum Selbermachen
  • 24. Dezember: Schleim

Das obige Schema ist nur ein Vorschlag, der an eine Familie mit Kindern gedacht ist. Sie können den Inhalt eines jeden Tages je nach Kontext und den beteiligten Personen anpassen.

Es gibt spezielle Kalender für Männer, Frauen, Teenager, Kinder usw. Andere sind nach Themen geordnet, d. h. sie können Leckereien, entspannende Dinge oder romantische Leckereien enthalten.

Kreative Ideen für den Adventskalender

Es ist noch Zeit, einen schönen Adventskalender zu basteln und den Countdown bis Weihnachten zu starten.

1 - Ein Korb aus Naturfasern mit mehreren Papiertüten

2 - Leiter mit nummerierten Stoffbeuteln

3 - Kleine schwarze Säckchen, die für einen Adventskalender für Erwachsene geeignet sind

4 - Jede bunte Papierlampe birgt eine Überraschung

5 - Mini-Papierschachteln mit bunten Pompons verziert

6 - Bunter Kalender aus Filz zur Freude der Kinder

7 - In nordischer Stimmung wurden die Pakete an einen weiß gestrichenen Ast gehängt

8 - Der Stickrahmen wurde als Halterung für den Adventskalender verwendet

9 - Die Umschläge müssen nicht in der Reihenfolge nummeriert werden

10 - Eine Wäscheleine, an der mehrere Gutscheine hängen

11 - Kombination von farbigen und unterschiedlich großen Umschlägen

12 - Handbemalte Schachteln, die bis Weihnachten zählen

13 - Ein Kiefernzweig mit hängenden Streichholzschachteln

14 - Pappschachteln mit Süßigkeiten bilden einen Weihnachtsbaum

15 - Jeder Mini-Stoffstiefel enthält eine Überraschung

16 - Kalender mit Baumzweigen und blinkenden Lichtern

17 - Bei diesem kreativen Vorschlag wurden die Deckel der Glasgefäße personalisiert

18 - Lustige Briefumschläge mit Tiermotiven

19 - Mini-Briefkästen aus Pappe basteln

20 - Gestapelte Aluminiumdosen bilden einen Weihnachtsbaum und gleichzeitig einen Kalender

21 - Der Rahmen eines alten Fensters wurde für die Herstellung des Weihnachtskalenders verwendet

22 - Kalender aus Buchseiten und Notenblättern

23 - Die Girlande selbst dient als Stütze für die Überraschungen

24 - Eine MDF-Box mit mehreren personalisierten Gläsern

25 - Bunte Briefumschläge bilden einen Weihnachtsbaum an der Wand

26 - Der Adventskalender verwendet einen vertikalen Schuh-Organizer

27 - An der beleuchteten Girlande wurden kastenförmige Schachteln aufgehängt

28 - Der rustikale, an der Wand befestigte Baum zählt bis Weihnachten

29 - Du kannst die Überraschungen in durchsichtige Kugeln stecken

30 - Personalisierte Schachteln mit Zweigen und Blättern

31 - Holzkiste mit dekorativen Lichtern

32 - Recyceln Sie Karton und befestigen Sie den Adventskalender hinter der Tür

33 - Minimalistischer Kalender aus Filz

34 - Pakete hängen an einer Schnur

35 - Countdown für Glückskekse bis Weihnachten

36 - Die Einfachheit einer Komposition mit weißen Briefumschlägen

37 - Die Schätze wurden in kleine Glasflaschen gefüllt

38 - An trockenen Ästen aufgehängte Säcke

39 - Einkaufstaschen aus Papier, inspiriert von den Rentieren des Weihnachtsmanns

40 - Ein Kleiderbügel kann zum Aufhängen der Überraschungen verwendet werden

Der Adventskalender beweist, dass Weihnachten nicht nur am Tag der Geburt Christi gefeiert werden muss, sondern den ganzen Dezember über! Genießen Sie also die Vorweihnachtszeit!




Michael Rivera
Michael Rivera
Michael Rivera ist ein versierter Innenarchitekt und Autor, der für seine anspruchsvollen und innovativen Designkonzepte bekannt ist. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat Michael unzähligen Kunden dabei geholfen, ihre Räume in atemberaubende Meisterwerke zu verwandeln. In seinem Blog „Your Best Decorating Inspiration“ teilt er sein Fachwissen und seine Leidenschaft für Innenarchitektur und bietet den Lesern praktische Tipps, kreative Ideen und Expertenratschläge für die Gestaltung ihres eigenen Traumhauses. Michaels Designphilosophie basiert auf der Überzeugung, dass ein gut gestalteter Raum die Lebensqualität eines Menschen erheblich verbessern kann, und er ist bestrebt, seine Leser zu inspirieren und zu befähigen, schöne und funktionale Wohnumgebungen zu schaffen. Michael vereint seine Liebe zu Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit und ermutigt sein Publikum, seinen einzigartigen Stil anzunehmen und gleichzeitig nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken in seine Designentscheidungen einzubeziehen. Mit seinem tadellosen Geschmack, seinem scharfen Blick fürs Detail und seinem Engagement für die Schaffung von Räumen, die die individuelle Persönlichkeit widerspiegeln, fasziniert und inspiriert Michael Rivera weiterhin Design-Enthusiasten auf der ganzen Welt.